Anzeige
Anzeige
Ratgeber

9 Tipps und Thesen: So führst du phygitale Teams positiv

Hybrides Zusammenarbeiten wird sich immer weiter durchsetzen. Dafür braucht es neue Methoden und Haltungen des Führens, die mehr auf Vertrauen setzen und das Miteinander bewusster in den Blick nehmen.

Von Christian Thiele
6 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Führungskräfte sind dann erfolgreich, wenn sie zwischen Stabilität und Dynamik balancieren können. (Foto: Matej Kastelic / shutterstock)

Zurück ins alte Normal, von Montag bis Freitag im Büro, wie vor der Pandemie, nach anderthalb Jahren maximal disruptiver Erfahrungen, in denen wir alle viel gelernt haben? Nein, das darf und wird nicht funktionieren. Vor allem Führende stehen jetzt vor neuen Herausforderungen: Sie müssen Wege für ein neues Miteinander finden, ein besseres, vertrauensbasiertes Leitungsverständnis vorleben, damit die Mitarbeitenden sich wohlfühlen und aufblühen können.

Hier sind neun Thesen und Tipps zu diesem so genannten phygitalen Führen zwischen physischer Anwesenheit und digitalem Zusammenkommen.

1. Vorfahrt fürs Führen

Anzeige
Anzeige

Für die fachliche Komponente des Führens bleibt künftig weniger Zeit und Raum. Gerade wer aus dem Team aufgestiegen ist, hat häufig noch etliche operative Zuständigkeiten an der Backe und tut sich schwer damit, sie in die Teams zu delegieren. Das aber wird immer wichtiger. Denn, so schreibt etwa Dirk Windemuth, Leiter des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, in der aktuellen Personalwirtschaft: „Zu wenig Zeit für Führungsaufgaben zu haben … rächt sich früher oder später, zum Beispiel in Form von Unfällen, Reklamationen aufgrund von unkonzentriertem Arbeiten oder krankheits- oder unfallbedingten Ausfalltagen.“

Fragt euch also: Was können meine Mitarbeitenden genauso gut oder besser als ich – beziehungsweise was sollten sie besser können als ich? Was kann ich dafür weglassen oder herunterfahren? Und wie kommen wir dahin?

Anzeige
Anzeige

2. Soziale Kohärenz herstellen

Ein gutes Miteinander schaffen und halten, das wird schwieriger und wichtiger zugleich: Die einen wollen gar nicht mehr ins Büro kommen, die anderen nur noch, die übernächsten nur noch dienstagnachmittags und donnerstagvormittags. Zusammenhalt, Teamgeist, Wir-Gefühl erzeugen, das wird zu einer Schlüsselaufgabe für Führende. Jane Dutton hat das Konzept der High-Quality-Connections entwickelt. Damit sind kurze, positiv erlebte Interaktionen zwischen Menschen gemeint. Diese HQC führen unter anderem zu besserer psychischer Gesundheit, zu verstärktem Einsatz zum Wohl der Organisation, zu höherer Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit. Sie können über bestimmte Verhaltensmuster wie etwa Gamification oder Humor, über das Zeigen von Dankbarkeit oder andere emotionale Mechanismen sowie über aktive Perspektivwechsel gestärkt werden.

Anzeige
Anzeige

Führende tun gut daran, möglichst viele solcher HQC zu ermöglichen – etwa durch bewusstes Ermöglichen von informellem Austausch. Was könnt ihr dafür in eurer Abteilung, eurem Team tun? Welche Ideen haben die Mitarbeitenden selbst?

3. Mentale Gesundheit als Ressource sehen und achten

Wie es uns so geht, selbst, in der Arbeit, im Leben – das ist besprechbarer und relevanter geworden. Natürlich waren und sind die Belastungen durch die Pandemie ungleich verteilt: Wer mit drei Kindern und einem Partner in der Gastronomie in einer Zweizimmerwohnung mit wenig stabilem Internet wohnt, hat noch mal ein ganz anderes Stressniveau als das Pärchen zweier IT-ler in der riesigen Altbauwohnung mit schnellem Netz am Waldrand. Aber: Irgendwie, das wird in vielen Coachings und Trainings berichtet, saß man doch plötzlich mehr in einem Boot, hatte man über Hierarchien hinweg ähnliche Sorgen und Themen. Das hat das Planen und Einhalten von Pausen, das Abschalten-können, den Umgang mit Unsicherheit und Wandel und andere Themen der psychischen Gesundheit plötzlich besprechbarer gemacht. Und das ist auch gut so, denn die Verdichtung von Arbeit und die Herausforderungen von Digitalisierung, Globalisierung und Beschleunigung dürften nicht weniger werden.

Anzeige
Anzeige

Führende müssen, können und sollen keine Therapeut:innen sein – aber sie sollten Ahnung von den wichtigsten Faktoren psychisch gesunden Arbeitens sowie ein Gespür für Burnout-Gefährdung haben.

4. Talente finden und binden

„I’m back“, sagt der Fachkräftemangel: Schon vor der Pandemie ist die Zahl der Wechselwilligen in den Unternehmen angestiegen. Und es deutet vieles darauf hin, dass in einer postpandemisch boomenden Wirtschaft der Fachkräftemangel in vielen Bereichen wieder enorm zunehmen wird. Wer etwa einen Bilanzbuchhalter, eine IT-Abteilungsleiterin oder andere Fach- und Führungskräfte sucht, muss aktuell ganz schön was bieten – und wer nicht suchen will, weil sie oder er die eigenen Talente halten will, umso mehr.

Was wird bei euch schon getan, um gute Leute zu finden und zu binden? Wo geht noch was, wo wäre noch Luft nach oben?

Anzeige
Anzeige

5. Faire und effiziente Arbeitsregimes aushandeln

Laut dem aktuellen Gallup-Report „State of the Workplace“ (hier ein spannendes Podcast-Interview mit dem Studienleiter dazu) wollen 20 Prozent der Amerikaner permanentes Homeoffice – vier Mal so viele wie vor der Pandemie. 30 Prozent wollen nur im Büro arbeiten. Und 50 Prozent der Befragten wollen irgendwas dazwischen. Was das genau ist und was davon Sinn ergibt, für eure Teammitglieder, für euer Team als Ganzes, für euch persönlich, was ein guter Kompromiss ist zwischen Rücksichtnahme auf individuelle Bedürfnisse und kollektiver Verbindlichkeit und Verlässlichkeit, das müsst ihr als Führende herausfinden und aushandeln. Es gibt Führungskräfte, die zum Ende der offiziellen Homeoffice-Pflicht ihre Belegschaften per Mail wieder ins Büro geordert haben, von Montagfrüh bis Freitagnachmittag. Und man hört von Führungskräften, die sich mit Erhalt dieser Mails bei Headhuntern gemeldet haben …
Wer den Mitarbeitenden jetzt, nach anderthalb Jahren Remote-Erfahrung, nicht mehr Freiheit beim Wie, Wo und Wann des Arbeitens gewährt, wird wahrscheinlich nicht die motiviertesten und begehrtesten Kräfte halten oder anziehen können. Die Rating-Firma S&P global hat, so stand es neulich im Economist (Paywall) zu lesen, bereits angekündigt, dass sie die Möglichkeit zu flexibler Arbeit ab sofort in die Bewertung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen einfließen lässt. Unternehmensweite, starre Regelungen für alle und für immer? Damit bringt man es nicht zu guten S&P-Rankings …

6. Provisorien probieren

Schlag auf Schlag wurde in den letzten anderthalb Jahren vieles verändert und ausprobiert. Neue Arbeitsmodelle, neue Geschäftsmodelle, neue Tools und und und. Das ist eine echte Chance für permanente Innovativitätskultur in Organisationen – und die solltet ihr beibehalten: Warum nicht im Team Vorschläge für ein neues Arbeitsregime, für neue Tools sammeln und einen Kompromissvorschlag für ein, zwei Quartale ausprobieren? Dann kann man immer noch optimieren.

7. Premium-Präsenz ermöglichen

Die Frage, wer wann ins Büro kommt, ist nicht die allein entscheidende: Wozu und wie soll physisch zusammengearbeitet werden? Lohnt für das wöchentliche Status-Update, bei dem eh nur Zahlen, Daten, Fakten heruntergerattert werden, wirklich die Fahrt durch den Stau ins Büro? Das wäre Schrott-Präsenz. Warum nicht die physische Präsenz anders organisieren und nutzen – mit einem festen Mittagstisch beim Italiener jeden Mittwoch, einer gemeinsamen Yoga-Stunde am Donnerstagmorgen, mit Fortbildungen, Smoothie-Bars, kostenlosen Gesundheitsscreenings, nur als Beispiel? Das wäre Premium-Präsenz. Solche Angebote können die Arbeit vor Ort attraktiver und hochwertiger machen, vor allem für die Jungen und Digitalaffinen.

Anzeige
Anzeige

8. Fokus schaffen und halten

Übersicht behalten, Übersicht wahren: Das ist gar nicht so leicht inmitten des Kanal-Salats und des Tool-Wirrwars, die in vielen Organisationen herrschen. Und umso wichtiger, dass die Führungskraft hier Klarheit vorlebt. Wie wäre es mit Meeting-freien Schonzeiten an bestimmten Wochentagen? Wie wäre es mit klaren Regeln über Erreichbarkeiten, Notfall-Erreichbarkeiten und Nichterreichbarkeiten? Das würde viele entstressen – Führende und Geführte.

Du möchtest wissen, wie OKR deine Unternehmensführung modernisieren kann? Dann melde dich zum Seminar „OKR ganzheitlich verstehen und anwenden“ an! Auf 20 Teilnehmende limitiert!

9. Erfolg und Fortschritt erlebbar machen

Das Vorankommen ist für viele, die durch die Pandemie aus dem physischen ins digitale oder phygitale Miteinander gewechselt sind, weniger sichtbar und spürbar geworden. Ohne in Klischees fallen zu wollen: Viele Frauen und Introvertierte tun sich damit tendenziell besonders schwer, eigenes Weiterkommen zu erleben und nach außen zu verkaufen. Das kann schlimmstenfalls dazu führen, dass die Falschen Karriere machen und andere frustriert abwandern oder zumindest innerlich kündigen. Wie könnt ihr also Etappensiege, Meilensteine, Zwischenerfolge für euch selbst und für andere kommunizieren, um die Selbstwirksamkeit und die Motivation zu stärken?

Anzeige
Anzeige

Welche dieser Tipps und Anregungen setzt ihr in eurer Organisation sowieso schon um? Wo könnt ihr etwas anders oder besser machen? Die Chancen für ein flexibleres, an die Bedürfnisse jeder einzelnen Person besser angepasstes, stressärmeres berufliches Miteinander stehen gut.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige