Planet A.I. – t3n 66 zeigt, was KI und Deep Tech fürs Klima tun können
Wie gehen wir mit dem Klimawandel um? Das ist unbestritten eine der wichtigsten Frage für uns alle. Jetzt und auch in Zukunft. Viele Menschen wie auch Unternehmen fühlen sich angesichts der immensen Herausforderung überfordert. Mit unserem Schwerpunkt wollen wir zeigen, dass Technologie uns dabei helfen kann, in einer Welt, in der sich das Klima drastisch verändert, zurechtzukommen.
In unserer Titelgeschichte gehen Sabrina Schadwinkel, Matthias Kreienbrink und Alexander Schulz der Frage nach, inwiefern uns neue Services und auch Warnsysteme dank künstlicher Intelligenz dabei helfen können, uns auf eine drastisch veränderte Umwelt einzustellen. Dabei muss auch die Frage gestellt werden, wie nachhaltig und klimafreundlich Tech-Lösungen selbst sein können. Die große Aufgabe heißt: „Innovation – ohne den Planeten zu zerstören“, wie es KI-Ethikerin Aimee van Wynsberghe im Interview auf den Punkt bringt.
„Jeder Klimaschutzpfad ist einzigartig“, hat Philipp Andree von der Initiative Klimaschutz-Unternehmen unserem Autor Manuel Heckel für seine Geschichte über grüne KPI für Unternehmen mitgegeben. Unternehmen sind jedenfalls gut beraten, sich mir ihrem Weg auseinanderzusetzen, denn der Druck durch Gesellschaft und auch den Gesetzgeber steigt.
Climate-Tech, E-Autos und neue Lebensräume
Noch nie ist so viel Geld in Clean- und Climate-Tech geflossen. Techgrößen wie Bill Gates und Elon Musk schreiben sich den Kampf gegen den Klimawandel auf die Fahnen. Startups arbeiten dabei an neuen Technologien, die auf den ersten Blick bizarr wirken, wie unser Autor Steffen Ermisch schreibt.
Wer sich mit dem Kampf gegen den Klimawandel beschäftigt, kommt am Thema E-Mobilität nicht vorbei: Caspar von Allwörden hat ausgetestet, ob er bereit für den Wechsel auf ein E-Auto ist, und dabei auch Klischees rund ums Klima auseinandergenommen.
Der Klimawandel wird verändern, wie und wo wir leben. Unser Autor Eike Kühl hat sich drei Szenarien zum (Über-)Leben in der Zukunft angeschaut: schwimmende Inseln, Hochhäuser unter Tage und riesige Raumstationen.
Der Schwerpunkt in der Übersicht:
• There is Planet A.I: KI fürs Klima
• KI-Ethikerin Aimee van Wynsberghe im Interview: „Innovation – ohne den Planeten zu zerstören“
• Myth-Busting: Faktencheck zu Kühen, Kryptos und Konsum
• Selbstversuch mit dem E-Auto: 4 Tage unter Strom
• Kühl kalkuliert: So wird Klimaschutz zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen
• Pflanzenkohle meets Blockchain: Wie Klima-Tech neue Business-Cases hervorbringt
• Games als Zeitkapsel: Können Videospiele für uns das Heute bewahren?
• Auf dem Wasser, unter der Erde, im All: Wo wir in Zukunft leben könnten
Außerdem in der neuen Ausgabe:
Metaverse: Eine Welt neben der Welt
Facebook hat das Metaverse zur Zukunft der sozialen Plattformen erklärt – und sich kurzum in Meta umbenannt. Aber was ist das eigentlich? Und welche Möglichkeiten stehen uns da offen? Ein Streifzug durch Welten, die gerade erst entstehen.
Robo Sapiens: Humanoide Roboter auf dem Vormarsch?
Der Mensch träumt schon lange davon, sich in Robotergestalt neu zu erfinden. Doch der Durchbruch lässt weiter auf sich warten. Tech-Milliardär Elon Musk will sich daran versuchen. Macht er sich das zu einfach oder macht es sich die Forschung bisher zu schwer?
Bildungsurlaub: Traut euch endlich!
Weiterbildungen haben in deutschen Unternehmen nach wie vor keinen hohen Stellenwert. Schon gar nicht, wenn Seminare auf den ersten Blick der Persönlichkeitsentfaltung statt dem direkten Geschäftserfolg dienen. Am Bildungsurlaub zeigt sich, wie viel Potenzial ungenutzt bleibt.
Weitere starke Themen in der t3n Nr.66
– New Finance: Warum Social Media und Krypto unzertrennlich sind
– New Work: Macht Remote-Arbeiten illoyal?
– Usable IT: Worauf es bei IT-Sicherheit wirklich ankommt
– Big Data im Sport: Ein Plädoyer für mehr Zufall
– SEO: Wie klimafreundlich ist meine Website?
– Tracking ohne Cookies: Google Consent Mode
– Ressourcen-Check: Wie viel Cloud braucht ein Unternehmen?
– Content-Management-Systeme: Das sind die Trends 2022
– Nachhaltigkeit im UX-Design: Das Prinzip der sechs R
t3n 66: Ab 15. November im Abo und ab 25. November im Handel
In unserem Pageflip zur Ausgabe 66 könnt ihr euch die ersten Seiten des Magazins anschauen – das funktioniert nicht nur auf eurem Desktop-PC, sondern auch auf dem Smartphone oder Tablet.
Eine Übersicht über alle Artikel der Ausgabe erhaltet ihr im Inhaltsverzeichnis (PDF).
Jetzt bestellen!