Was plant Sony? Neues Game-Preservation-Team für Playstation

Ändert sich die Abwärtskompatibilität bei Sonys Playstation? (Foto: t3n)
Playstation hat einem Bericht von Gamespot zufolge ein neues Preservation-Team im Unternehmen installiert. Das könnte ein Hinweis auf eine Neuausrichtung bei der Abwärtskompatibilität von Spielen sein. Der erste neue Mitarbeiter der Abteilung feierte seinen neuen Job bei Sony euphorisch – und mit einem Post bei Twitter.
Game-Preservation sei schon immer seine Leidenschaft gewesen, so Garrett Fredley, der laut Gamespot zuvor bei EA tätig und dort in ähnlicher Position für die Fifa-Reihe verantwortlich war. Sony selbst hat sich bislang nicht zu seinem neuen Team geäußert. Es darf spekuliert werden, ob sich damit bei der Playstation künftig auch in Sachen Abwärtskompatibilität etwas bewegt. Früher war das kaum ein Thema, doch mittlerweile sorgt die fehlende Abwärtskompatibilität von neueren Konsolen bei Spielen immer wieder für Unmut unter Gamer:innen.
Sony geriet zuletzt immer wieder in die Kritik, da das Unternehmen im vergangenen Jahr beschlossen hatte, die digitalen Stores für PS3, PS Vita und PSP zu schließen. Aufgrund des Feedbacks der Fans ruderte Sony zurück und versprach, die PS3- und PS-Vita-Stores wieder zu öffnen. Der PSP-Store existiert seit Juli 2021 nicht mehr.
Abwärtskompatibilität verspricht Sonys neues PS-Plus-Premium-Abo mit einer Auswahl an alten PS1-, PS2-, PS3- und PSP-Spielen, die auf der PS5 gespielt werden können. Das Problem: PS3-Titel sind nur über Cloud-Streaming spielbar. Es bleibt abzuwarten, inwiefern sich das mit dem neuen Team für Game-Preservation ändert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team