
Popcorn Time ist eine Website, die Filmpiraterie so einfach wie die Nutzung von Netflix machte, was die zunächst enorme Popularität des Angebots erklären dürfte. Gestartet im Jahr 2014 überlebte das Angebot nur wenige Tage, bevor es von den ursprünglichen Entwickelnden aufgegeben und wieder abgeschaltet wurde.
Da es sich jedoch um ein Open-Source-Projekt handelte, nahmen andere Entwickelnde den Faden wieder auf und betrieben Popcorn Time einfach weiter. Einige weitere Wechsel folgten. Jetzt wurde der Dienst erneut abgeschaltet. Ob es sich dabei um das endgültige Ende oder bloß einen bevorstehenden Betreiberwechsel handelt, ist unklar.
Popcorn Time: Abschaltung wegen mangelnden Interesses?
Klar ist hingegen, dass das Interesse an Popcorn Time über die letzten Jahre stetig abgenommen hatte. Es liegt nahe, darin auch den Grund für die Abschaltung zu sehen, denn die aktuellen Seitenbetreibenden haben auf der Popcorn-Time-Website ohne weitere Kommentare eine Grafik der „Popcorn Time“-Suchanfragen der letzten sieben Jahre veröffentlicht. Die liest sich eindeutig.
So hatte die App in den Monaten nach ihrer Einführung im Jahr 2015 eine Menge Suchanfragen erhalten, denen allerdings ein deutlicher Absturz ab 2016 folgte. Die Popularität der App nahm seither beständig weiter ab. Das gilt zumindest, wenn wir Google Trends als Indikator gelten lassen wollen.
Wie Bloomberg berichtet, hat die Gruppe, die hinter Popcorn Time steht, in einer E-Mail an Journalistinnen und Journalisten ihre Schließung angekündigt. Bezüge zu Ermittlungen von Strafverfolgungsbehörden wurden dabei nicht hergestellt. Das dürfte für die Entscheidung, die App einzustellen, tatsächlich keine sonderliche Rolle gespielt haben. Immerhin sind die Betreibenden hinter Popcorn Time derartigen Kummer gewohnt.
Popcorn Time: Pandemie bringt viele Alternativen hervor
Im Jahr 2015 hatte sich ein mit Popcorn Time verbundener Entwickler gegenüber Bloomberg auf den Standpunkt gestellt, dass der Dienst nicht für Piraterie verantwortlich sei. Immerhin beherberge er selbst kein gestohlenes Material. Die Software biete stattdessen einen Link zu Computern auf der ganzen Welt, die den Inhalt über das File-Sharing-System Bittorrent hosten. „Die Torrent-Welt war mit Millionen von Nutzern schon vor uns da und wird mit Milliarden von Nutzern noch lange nach uns da sein“, sagte er damals.
Filmpiraterie bleibt ein Problem für Hollywood, das sich während der Pandemie sogar noch verschärft hatte. Das liegt daran, dass viele Filme nicht mehr in die Kinos kamen, sondern direkt digital veröffentlicht wurden. Dabei gehen Filmstudios weiterhin aggressiv mit rechtlichen Mitteln gegen Piraterie vor. Das hat allerdings die Szene bislang nicht stoppen können. So gibt es weiterhin viele Alternativen zu Popcorn Time.