Prepaid-Karte statt Sparschwein: So sollen Kinder mehr über Finanzen lernen

„Geldklug“ möchte Nils Feigenwinter Kinder ab sieben Jahren machen. Dafür sollen sie selbstständiger mit ihrem eigenen Taschengeld umgehen können und vor allem bargeldlos.
Er hat zusammen mit Leon Stephan das Startup Bling gegründet und eine Prepaid-Karte mit zugehöriger App herausgebracht. Eltern können ihren Kindern darüber Taschengeld schicken.
Der Nachwuchs kann dann selbstständig über das Geld entscheiden und mit der Karte an der Ladenkasse und online zahlen oder sparen. Dafür lassen sich per App verschiedene Spartöpfe erstellen.

Geldkarte und App für Kids: Nils Feigenwinter und sein Team wollen Taschengeld digital machen. (Foto: Bling)
Das werde häufig genutzt, sagt der Gründer. Die meisten jungen Nutzer:innen würden ihr Geld eher sparen, obwohl sie es mit der Bezahlkarte einfach ausgeben können.
Das Berliner Startup will damit Kinder und Jugendliche animieren, sich mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen. „Wir versuchen ein stückweit das abzudecken, was die Schule nicht leisten kann. Ich selbst habe ich zwölf Schuljahren zwar den Satz des Pythagoras gelernt, aber nichts über den Umgang mit Geld“, sagt Feigenwinter im Podcast.
Unser zunehmend digitales Leben erfordere, dass Kinder und Jugendliche mehr kennenlernen als Münzgeld. Die minderjährigen Kund:innen sollen lernen, ihr Geld per Smartphone auszugeben oder zu sparen.
„Bargeld ist immer noch ein wichtiges Instrument in Deutschland“, sagt Feigenwinter. Abhebungen sind mit der Bezahlkarte zwar möglich, seien aber selten. „Von weniger als fünf Prozent aller Karten wird regelmäßig Bargeld abgehoben“, sagt der Gründer.
Im t3n Podcast erzählt Nils Feigenwinter nicht nur, wie die Bling-Nutzer:innen ticken, sondern auch wie er und sein Mitgründer das Startup aufgebaut haben.
Dabei hatten sie schon früh Unterstützung von namhaften Investor:innen. Unter anderem Verena Pausder und André Schürrle hat das junge Gründerduo zum Einstieg bewogen. Pausder und Schürrle würden Bling aber nicht nur mit Geld, sondern auch mit guten Ratschlägen unterstützen.
Werbepartner: Werbepartner des heutigen Podcasts sind XING E-Recruiting und Prescreen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team