Prime Day: So erkennst du betrügerische Websites mit Fake-Angeboten

Nicht alle Sonderangebote sind auch echt. (Foto: Rafapress/Shutterstock)
Es ist immer verlockend, bei einem vermeintlichen Schnäppchen schnell und ohne genauer hinzuschauen zuzuschlagen. Aber leider kann es immer wieder vorkommen, dass Angebote zu schön sind, um wahr zu sein.
Betrügerische Websites imitieren dabei gern das Erscheinungsbild von Amazon und locken ahnungslose Käufer mit extrem günstigen Angeboten für hochwertige Technologie wie das neue iPhone 15 oder die Playstation 5. Dabei werden Preise angeboten, die oft weit unter dem liegen, was Hersteller wirklich als Rabatte an Aktionstagen wie dem Prime Day raushauen.
Die Taktik der Betrüger ist ziemlich raffiniert. Vor dem eigentlichen Prime Day tauchen Websites auf, die täuschend echt aussehen und das authentische Branding von Amazon verwenden. Ihr Ziel ist es, Kreditkarteninformationen, persönliche Daten und Anmeldeinformationen von Nutzern für die echte Amazon-Website zu stehlen.
Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, empfiehlt die Sicherheitsfirma Kaspersky laut Techradar mehrere Maßnahmen. Käufer sollten sich Zeit nehmen, die Website-URL sorgfältig zu überprüfen und auf Sicherheitsindikatoren zu achten. Auch Einkäufe sollten nur über vertrauenswürdige Kanäle getätigt werden. Kaspersky warnt davor, auf Links zu Websites Dritter zu klicken, und empfiehlt, das Branding der Website mit dem der Originalwebsite zu vergleichen, sollte es Zweifel an der Echtheit des Anbieters geben. Denn am Ende ist kein vermeintlicher Rabatt es wert, persönliche Daten zu verlieren.
Der Prime Day mag eine Feier des Konsums sein, aber es sollte dennoch nicht zugelassen werden, dass gierige Gauner ihn als Einladung zu eurem Geldbeutel nutzen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team