Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Kaum mehr profitabel: Kosten für Bitcoin-Mining explodiert

Stark gestiegene Strom- und Hardwarekosten sorgen dafür, dass Bitcoin-Mining aktuell selbst für große Mining-Farmen kaum mehr profitabel ist. Um einen Bitcoin zu schürfen, müsste man als Einzelnutzer:in in Deutschland derzeit 200.000 US-Dollar aufbringen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Bitcoin-Mining: Lohnt sich derzeit nur für große Farmen. (Bild: Jiap/Shutterstock)

Zwar hat sich der Bitcoin-Preis nach seinem Einbruch im April 2025 wieder stabilisiert. Für viele Menschen, die mit Bitcoin-Mining Geld verdienen wollen, hat sich die Situation zuletzt aber verschärft.

Anzeige
Anzeige

Bitcoin-Mining weniger profitabel

Wie aus Daten von Coinshares hervorgeht, sind die Kosten für das Bitcoin-Mining zuletzt explodiert. Selbst für große Mining-Farmen wird es demnach zunehmend weniger profitabel. Mussten große Firmen im Herbst 2024 noch mit 56.000 Dollar rechnen, um einen Bitcoin zu schürfen, sollen es aktuell im Schnitt 82.000 Dollar sein.

Weil der Bitcoin-Preis Ende April wieder auf knapp 95.000 Dollar gestiegen ist – von 75.000 Dollar wenige Wochen zuvor –, lohnt sich das für Mining-Farmen zumindest technisch gesehen. Der Preisanstieg von 47 Prozent dürfte aber auch an diesen Unternehmen kaum vorübergehen.

Anzeige
Anzeige

Deutsche Miner: 200.000 Dollar für 1 Bitcoin

Für kleinere Mining-Firmen oder Einzelnutzer:innen in den USA liegen die Kosten für das Mining eines Bitcoins dagegen schon bei 137.000 Dollar, wie Gizmodo schreibt. In Deutschland müsste man demnach sogar 200.000 Dollar zahlen – ein ganz klares Minusgeschäft bei den aktuellen Bitcoin-Preisen.

Besser steigt eigentlich nur aus, wer mit sehr geringen Strompreisen rechnen kann. Kein Wunder also, dass Betreiber:innen von Mining-Farmen in den USA versuchen, eine eigene Stromversorgung über selbst gebaute Kraftwerke auf die Beine zu stellen.

Anzeige
Anzeige

Hashrate erstmals bei über 1 Zetahash pro Sekunde

Schon jetzt haben die USA laut Hashrate-Index einen großen Anteil von schätzungsweise 36 Prozent an der weltweiten Hashrate. Und die ist auf dem Weg zu immer neuen Hochs. Erst Anfang April wurde erstmals die Marke von einem Zetahash pro Sekunde durchbrochen. Anfang 2027 könnte laut Coinshares-Prognose eine Verdopplung auf zwei Zetahash pro Sekunde erreicht werden.

Für Marktbeobachter:innen ist das derweil auch ein gutes Zeichen, denn es unterstreicht die zunehmende Stabilität und Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks. Je höher Hashrate und Mining-Difficulty – mit 123 Billionen ebenfalls auf Rekordhoch – desto geringer die Möglichkeit eines 51-Prozent-Angriffs. Mit einem solchen könnte eine feindliche Organisation etwa Bitcoin-Transaktionen rückgängig machen.

Anzeige
Anzeige

Gestiegene Energie- und Hardwarekosten

Allerdings zeigen die Rekordwerte auch an, dass deutlich mehr Energie und Rechenpower aufgewendet werden müssen, um erfolgreich beim Mining zu sein. Und da spielen neben Nachwirkungen des Bitcoin-Halvings vom Mai 2024 eben auch die weiterhin hohe Inflation sowie gestiegene Energie- und Hardwarekosten eine Rolle.

Angeheizt auch durch die gleichzeitig explodierende Nachfrage nach ähnlichen Ressourcen durch den KI-Hype. Der dazu geführt hat, dass sich viele Bitcoin-Mining-Unternehmen in Richtung KI-Branche ausrichten.

Kleinere Miner werden aus dem Markt gedrängt

Zwar dürften die in der DNA der Bitcoin-Blockchain festgeschriebene Anpassung der Mining-Difficulty sowie die fortschreitende technologische Entwicklung und möglicherweise sinkende Energiekosten dafür sorgen, dass Bitcoin-Mining für die großen Farmen einigermaßen attraktiv bleibt. Kleinere Anbieter und einzelne Miner:innen werden aber weiter aus dem Markt gedrängt.

Anzeige
Anzeige
5 Schritte zur einfachen Finanzplanung Quelle: Shutterstock/KT Stock photos

Ein Trend, der sich auch in der Verteilung der geschürften Bitcoins zeigt. Denn laut Bitinfocharts sollen ein Prozent der Bitcoin-Wallets über 90 Prozent aller im Umlauf befindlichen Bitcoins verfügen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige