Programmatic Advertising: Die Trends des Jahres 2016 [Infografik]
![(Grafik: Shutterstock) Programmatic Advertising: Die Trends des Jahres 2016 [Infografik]](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2016/02/programmatic-automation-machine.jpg?class=hero)
(Grafik: Shutterstock)
Programmatic Advertising entwickelt sich zum Betriebssystem für Werbung und geht weit über Programmatic Buying hinaus. In welche Richtung sich diese Art der Werbung entwickelt, zeigt eine Infografik von MediaMath, auf der zudem die verschiedenen Regionen Nordamerika, EMEA, Lateinamerika und APAC verglichen werden.
Der Infografik zufolge fokussiert man sich in Nordamerika auf Smart Data, was einen Stärken-Mix aus Mensch und Maschine erfordert. In der EMEA-Wirtschaftsregion werden Automatisierungstechnologien von großen datengetriebenen Publishern gepusht, der Anteil programmatisch gehandelter Video-Anzeigen soll ein Wachstum von 24 Prozent hinlegen, und in Großbritannien sollen die Programmatic-Advertising-Bemühungen am stärksten vorangetrieben werden.
In Lateinamerika steht Brasilien in puncto Wachstum ganz vorne, zudem liegen hier Transparenz, Sichtbarkeit und Adblocker im Trend. In der APAC-Region, also dem geografischen Bereich Asien und Ozeanien, wird laut MediaMath ein Hauptaugenmerk auf Mobile liegen: 90 Prozent der Marketer aus der Region nutzen Programmatic für Mobile und 79 Prozent für Video-Advertising.
Zum Vergleich: Weltweit liegt Mobile bei 71 Prozent und Video bei 56 Prozent. Darüber hinaus geht der Trend in der APAC-Region hin zur Verschmelzung von MarTech und AdTech, um die „richtigen Personen mit den richtigen Anzeigen zur richtigen Zeitpunkt zu erreichen“.
Ein Klick auf das Vorschaubild öffnet die komplette Infografik.

Programmatic Advertising-Trends 2016. (Grafik: Frische Fische; MediaMath)
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team