Projekt Icebreaker: Israel, Norwegen und Schweden testen Zahlungen mit digitalen Währungen

Womit werden wir in Zukunft bezahlen? Die drei Zentralbanken testen mit der BIZ internationale Zahlungen mit digitalen Währungen. (Foto: Rido/Shutterstock)
Die Zentralbanken von Israel, Norwegen und Schweden testen gemeinsam mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, kurz BIZ, digitale Zentralbankwährungen im internationalen Massenzahlungsverkehr – also für Privatkund:innen. Das gab die BIZ am 28. September 2022 bekannt. Auch der Einsatz bei Überweisungen soll ausprobiert werden.
Das Projekt läuft unter dem Namen Icebreaker. Ziel ist es laut BIZ, „einige spezifische Schlüsselfunktionen und die technische Machbarkeit der Verknüpfung verschiedener nationaler CBDC-Systeme zu testen“. CBDC ist die Abkürzung für digitales Zentralbankgeld.
Der sperrige Begriff steht für elektronisches Geld, es ist quasi die Kryptowährung der Zentralbanken. Mit dem Projekt soll der Zahlungsverkehr mit diesen digitalen Währungen über Staatsgrenzen hinaus vereinfacht werden.
Aktuell sei das noch nicht so leicht: CBDC-Zahlungen sind laut BIZ teuer, langsam, nicht für jede:n zugänglich und undurchsichtig. Wie diese Missstände verbessert werden sollen, soll der Test mit der BIZ, der Bank of Israel, der norwegischen Zentralbank und der schwedischen Sveriges Riksbank zeigen.
Laut einer Grafik, die vom BIZ veröffentlicht wurde, sollen bei dem Test auch die Wallet-Provider einbezogen werden und darüber auch die Endverbraucher:innen. Das Projekt soll bis Ende des Jahres laufen, Ergebnisse werden bis zum Ende des ersten Quartals 2023 erwartet.
Zum Hintergrund: Die BIZ ist eine Finanzorganisation. Gegründet 1930, können bei ihr in erster Linie Zentralbanken Mitglied werden. Sie ist quasi ein Vermittler zwischen Zentralbanken. 2019 wurde der BIS Innovation Hub gegründet, der die internationale Zusammenarbeit zwischen Zentralbanken bei moderner Finanztechnologie fördern soll. Darin gibt es verschiedene Zentren: Das Projekt Icebreaker ist seit 2019 beim BIS Innovation Hub Nordic Centre mit Hauptsitz in Stockholm angesiedelt.
Mitte September 2022 hat auch die Europäische Zentralbank, kurz EZB, einen weiteren Schritt bei einem Projekt mit digitalen Währungen gemacht. Schon seit 2021 entwickelt die EZB einen digitalen Euro, der jüngst eine neue Testphase erreicht hat: in Zusammenarbeit mit Amazon. 2023 soll das Ergebnis vorgestellt werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team