News
Projekt „6G Health“: Neuer Mobilfunkstandard im Gesundheitswesen geht in die Forschung

Der Hauptunterschied zwischen 5G und 6G ist die Geschwindigkeit der Datenübertragung (Symbolfoto).
An dem Forschungsprojekt „6G Health“ sind neben dem Telekommunikationsprovider Vodafone und dem Universitätskrankenhaus Charité Berlin 17 weitere Partner aus Industrie, Forschung und Medizin beteiligt, wie Vodafone am Mittwoch in Leipzig mitteilte. Der Hauptunterschied zwischen 5G und 6G ist die Geschwindigkeit der Datenübertragung. 5G-Netze können Spitzenwerte von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde erreichen. In 6G-Netzen sollen dagegen Geschwindigkeiten von bis zu 400 Gigabit pro Sekunde möglich sein.
Enorme Verbesserungen sollen sich auch bei den Datenlaufzeiten (Latenz) ergeben, die bereits beim Übergang von 4G (LTE) auf 5G stark auf ein bis zwei Millisekunden verkürzt wurden. In den 6G-Netzwerken sollen die Verzögerungen dann nur noch wenige Mikrosekunden betragen. Außerdem sollen 6G-Netze energieeffizienter sein, was zum einen die Akkulaufzeit der Mobilgeräte verlängert, aber auch den Strombedarf der Mobilfunkstationen reduziert.
Empfehlungen der Redaktion
In dem Forschungsprojekt „6G Health“ sollen Anwendungen aus drei Innovationsfeldern erkundet werden. Zum einen sollen Biosignale wie Blutdruck, Körpertemperatur, Atemfrequenz und andere Vitaldaten des Patienten erfasst und in Echtzeit übertragen und verarbeitet werden. Im zweiten Feld soll erforscht werden, wie Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte zukünftig von neuen Formen der Zusammenarbeit profitieren können – zum Beispiel durch Anwendungen aus dem Umfeld der erweiterten Realität (AR) oder Telemedizin.
Denkbar wäre, dass sich Ärzte beispielsweise vor Operationen dreidimensionale Darstellungen der Organe zur Vorbereitung ansehen oder bei chirurgischen Eingriffen Spezialisten dazu holen. Im dritten Forschungsfeld geht es um die Vernetzung medizinischer Geräte und die Kommunikationsinfrastruktur für das zukünftige smarte Krankenhaus.
Mit der Erforschung des Mobilfunks der sechsten Generation beschäftigen sich zahlreiche Telekommunikationsunternehmen. Die Deutsche Telekom leitet beispielsweise zwei Forschungsvorhaben des Bundesforschungsministeriums. Dabei geht es unter anderem um die Netzarchitektur für 6G und die Herausforderung, wie Satelliten- und Bodenstationen aufeinander abgestimmt werden können.
Impulse kommen aber auch von Herstellern von Mobilfunktechnik: Der schwedische Anbieter Ericsson hat sich in einem Forschungsprojekt unter anderem mit der Universität Stuttgart zusammengeschlossen. Dabei geht es um die Frage, wie in einem 6G-Netzwerk eine vorhersagbare Qualität von Verbindungen zwischen Nutzern, Prozessen und digitalen Abbildungen in der Cyberwelt garantiert werden kann.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team