Project Titan: Apple soll Chips für selbstfahrende Autos gemeinsam mit TSMC entwickeln
Wie Digitimes behauptet, steht das sogenannte Project Titan, das selbstfahrende Auto aus dem Hause Apple, kurz vor der Erreichung eines Meilensteins. Mit der größten Chipschmiede der Welt, dem Taiwaner Hersteller TSMC, soll Apple Chips für selbstfahrende Autos entwickelt haben. Angeblich überlegen die Unternehmen bereits den Aufbau von Produktionsstätten in den USA.
Nun hat die Digitimes nicht die beste Reputation, wenn es um Aussagen zu Tech-Projekten und Perspektiven geht. Völlig unplausibel erscheinen die Aussagen indes auch nicht.
Project Titan jetzt unter Führung des KI-Chefs
Zuletzt hatte Bloomberg berichtet, dass das Project Titan mit weiterhin Hunderten von Mitarbeitern unter eine neue Führung gestellt wurde. Die Zuständigkeit hat nun Apples KI-Chef John Giannandrea übernommen. Das könnte als Zeichen dafür gewertet werden, dass die Arbeit am Projekt nun an einem Punkt angekommen ist, an dem die engmaschige Einbindung in die hauseigene KI-Expertise erforderlich wird. Neben dem Car-Projekt ist Giannandrea auch für den Siri-Assistenten und alle Machine-Learning-Technologien quer über alle Produkte des Unternehmens zuständig.
Wie Bloomberg erfahren haben will, arbeitet Apple derzeit an einem Selbstfahr-Projekt mit einem Partner. Kombinieren wir das mit dem Digitimes-Report, könnte es sich bei diesem Partner um TSMC handeln.
Strategie hinter Project Titan bleibt unklar
Dass Apple kein eigenes Apple Car unter dem Project Titan entwickeln will, hatte das Unternehmen schon im Herbst 2016 eingeräumt. Zuvor hatte der kalifornische Konzern zwei Jahre lang tatsächlich an einem Auto gearbeitet, bevor entschieden wurde, nur an der Plattform weiterzuarbeiten. Der Grund für die reduzierten Ambitionen soll vor allem in den völlig anderen Lieferketten des Automobilsektors zu finden gewesen sein. Da liegt die Plattformentwicklung für eine Software-Firma deutlich näher.
Die Entscheidung ist weithin dennoch mit einem gewissen Unverständnis aufgenommen worden. Warum sollte jemand eine Auto-Plattform von jemandem kaufen, der selbst keine Autos herstellt? Alle großen Autobauer arbeiten inzwischen an eigenen Plattformen und wollen die Hoheit über einen so wesentlichen Bereich wie die Steuerung der Hardware ganz sicher nicht abgeben.
An dieser Einschätzung hat sich auch 2020 nichts geändert. Vielmehr verfestigen sich die Plattform-Ambitionen der Hersteller zusehends. VW hat sogar eine eigene Car-Software-Einheit gegründet, die bis zu 10.000 Mitarbeiter beschäftigen und eine Art VW-Betriebssystem hervorbringen soll.
So blieben für das Apple-Projekt eher kleine oder sehr kleine Autobauer, die die Entwicklung nicht selbst stemmen können, als Zielgruppe. Das wiederum dürfte nicht zu Apples eigenem Anspruch passen. Project Titan gibt also weiter Rätsel auf.