Anzeige
Anzeige
News

Proteinfaltung: Deepmind-Datenbank steht nun allen Menschen offen

Nahezu alle Proteine des menschlichen Organismus will die Google-Schwester mithilfe der künstlichen Intelligenz Alphafold inzwischen entschlüsselt haben.

Von Eike Kühl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

So könnte das Protein At1g58602 gefaltet sein. (Screenshot: Alphafold)

Die Struktur von Proteinen, die elementaren Bausteine jedes Lebewesens, war für uns Menschen bislang ein Mysterium. Wenn Zellen Proteine herstellen, reihen sie unzählige Aminosäuren zu einer langen Kette, die sich irgendwann ineinander faltet. Diese Faltung ist für jedes Protein anders und sie bestimmt, wie die Proteine in einer Zelle arbeiten, ob sie gutmütig oder schädlich sind, ob die Zelle richtig arbeitet oder nicht.

Anzeige
Anzeige

Diese Entschlüsselung der Proteinfaltung galt lange als eine der größten Herausforderungen der Biologie. Bislang war es wenn dann nur in extrem mühsamer Kleinarbeit möglich, die Faltung einzelner Proteine zu modellieren und nachzuverfolgen. Doch vergangenes Jahr konnte ausgerechnet das KI-Startup Deepmind, das wie Google zum Alphabet-Konzern gehört, einen Durchbruch feiern – und will ihn jetzt mit der Welt teilen.

Unter dem Projekt Alphafold setzte Deepmind in den vergangenen Jahren eine künstliche Intelligenz auf Basis von maschinellem Lernen ein, um die Proteinstruktur basierend auf der individuellen Aminosäuresequenz vorherzusagen. Vergangenen November präsentierte das Startup erstmals seine gesammelten Ergebnisse, die selbst die kühnsten Erwartungen übertrafen: So war Alphafold in der Lage, in einem Gemeinschaftsexperiment von den 100 präsentierten Proteinsequenzen in 70 Fällen so präzise die Struktur vorhersagen, wie es bislang nur durch experimentelle Versuche möglich war. Wenn es um den Unterschied zwischen berechneter und tatsächlicher Struktur ging, kam Deepmind auf einen Durchschnittswert von über 90 – 100 ist das Maximum. Soll heißen: Die KI war verdammt nah dran an der tatsächlichen Faltung.

Anzeige
Anzeige

Nach dem Genom kommt das Proteom

Inzwischen gehen die Verantwortlichen davon aus, die Proteinfaltung von etwa 98,5 Prozent des menschlichen Proteoms, also der Gesamtheit aller Proteine im Organismus, so genau vorhergesagt zu haben, dass die Ergebnisse einen konkreten medizinischen und wissenschaftlichen Nutzen haben. Forscher:innen müssen nicht für jedes Protein bei Null starten, sondern können die vorhergesagte Faltung als Basis nehmen.

Anzeige
Anzeige

Die gesamte Protein-Datenbank, die Deepmind inzwischen angelegt hat, stellt das Startup nun der Welt zur Verfügung – und zwar als Open-Source. Dazu gehören fast alle der 20.000 von Menschen exprimierten Proteinen sowie Strukturen von rund 20 weiteren Organismen wie Hefebakterien und E.coli. Insgesamt umfasst die Datenbank rund 350.000 Proteine, was die Datenbank zu einer der größten und mutmaßlich besten macht, die es bislang gab. Außerdem gibt es ein Paper, in dem genau auf das Verfahren der zugrundeliegenden KI eingegangen wird.

Deepmind, das mit dem European Molecular Biology Laboratory zusammengearbeitet hat, hofft, dass die Datenbank Forschern helfen wird, zu analysieren, wie das Leben auf atomarer Ebene funktioniert. Sie sollen herausfinden, wie Krankheiten ausgelöst werden, wie Medikamente persönlich angepasst werden können und wie „grüne Enzyme“ vielleicht eines Tages Plastik abbauen können.

Anzeige
Anzeige

„Strukturbiologen sind noch nicht daran gewöhnt, dass sie alles in Sekundenschnelle nachschlagen können, da sie bislang Jahre gebraucht haben, um diese Dinge experimentell zu bestimmen“, sagt Deepmind-CEO Demis Hassabis im Gespräch mit Techcrunch. „Und ich denke, das sollte zu ganz neuen Herangehensweisen für die Lösung offener Fragen und zu neuen Experimenten führen.“

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige