
Die KI hat einen Chip entworfen. (Foto: Shutterstock / Bounyong Koulavong)
Forscher der NYU Tandon School of Engineering haben einen Mikroprozessor-Chip mithilfe von ChatGPT 4 entwickelt. Der Chatbot soll dabei helfen, Prozessoren schneller zu entwickeln, und es Menschen ermöglichen, CPU mit natürlicher Sprache herzustellen.
Wenn ein neuer Prozessor entwickelt werden soll, wird erst einmal in natürlicher Sprache besprochen, was dieser überhaupt tun soll und wofür er eingesetzt wird. Danach übersetzt ein Spezialist das in eine sogenannte Hardware Description Language (HDL), wie die Tandon School of Engineering in einem Artikel erklärt.
In diesem Fall haben die Chip-Designer allerdings mit ChatGPT besprochen, was der Chip können soll, und der Chatbot hat die gewünschten Anwendungsfälle dann in die HDL namens Verilog übersetzt. Verilog gibt vor, welche Schaltkreiselemente auf dem Chip gegeben sein müssen.
Mit dem Verilog-Code kann der Chip dann von einem Hersteller produziert werden. Der Code ist allerdings nicht auf Anhieb entstanden. Die Forscher haben sich mit dem Chatbot etwas unterhalten müssen, bis dieser einen Code geschrieben hat, der tatsächlich umgesetzt werden kann.
„Diese Studie führte unserer Meinung nach zum ersten vollständig KI-generierten HDL, das zur Herstellung in einen physischen Chip geschickt wurde“, sagte Hammond Pearce, wissenschaftlicher Assistenzprofessor und Mitglied des Forschungsteams, von der NYU Tando.
„Einige KI-Modelle, wie ChatGPT von OpenAI und Bard von Google, können Softwarecode in verschiedenen Programmiersprachen generieren, ihre Anwendung im Hardware-Design wurde jedoch noch nicht umfassend untersucht. Diese Forschung zeigt, dass KI auch der Hardware-Herstellung zugutekommen kann, insbesondere wenn sie im Gespräch eingesetzt wird, wo man hin- und hergehen kann, um die Designs zu perfektionieren.“
Nachdem die Forscher einen Code in Verilog erstellt hatten, haben sie den Chip bei einem Hersteller produzieren lassen und getestet. Der Studie zufolge handelt es sich hierbei allerdings um das Design für einen sehr einfachen Chip und es gab bei der Erstellung des Codes einige Hürden zu überwinden.
Trotzdem sehen die Forscher die Ergebnisse ihrer Studie positiv. Ihnen zufolge kann ChatGPT helfen, menschliche Fehler bei der Erstellung von HDL-Code zu beseitigen. Außerdem können Menschen, die HDL nicht sprechen, mit dieser Methode ihre eigenen Chips entwickeln.
Insgesamt kann die Arbeit von Chip-Designern so effizienter gestaltet und kreative Designs ermöglicht werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team