„Haben Sie eine Payback-Karte?“ Diese Frage wird einem bei so ziemlich jedem Einkauf in den örtlichen Supermärkten gestellt. Die einen verneinen und bezahlen, die anderen bejahen, halten ihre Paybackkarte vor das Lesegerät und sammeln fleißig Payback-Punkte mit jedem Einkauf. Wer schon zur digitaleren Generation gehört, benutzt statt der Karte die konzerneigene App zum Punktesammeln.
In genau dieser App gibt es jetzt eine Änderung, wie Payback ankündigte. Für die Android-Nutzer unter den 30 Millionen Payback-Kunden wird es eine eigene Spielwelt geben, in der wie beim realen Einkauf Payback-Punkte gesammelt werden können. Nutzer, die ein iPhone besitzen, müssen sich vorerst noch etwas gedulden. Das Bonussystem funktioniert ähnlich wie beim Einkauf, wo sich die Zahl der Punkte am Einkaufswert misst. Je mehr Spielzeit den Games geschenkt wird, desto mehr Punkte können ergattert werden.
Mehrere Spiele mit dabei
Integriert sind im System dabei verschiedene Spiele. Neben einem Klassiker wie „Solitaire“ können künftig auch in den beliebten Spielen „Homescapes“ und „Gardenscapes“ Payback-Punkte gesammelt werden. Beide Spiele gehören zu den erfolgreichsten Spielen, die es aktuell im Google-Play-Store gibt. Um von der Payback-Integration Gebrauch machen zu können, müssen die Spiele lediglich regulär aus dem Play-Store geladen werden. Nach einer anfänglichen Karenzzeit von einer Woche können die gesammelten Punkte eingelöst werden.
„Die Nachfrage nach Games bei Payback war sehr groß und schon die ersten Tage zeigen, dass sich die Payback Spielewelt mit zu einer der beliebtesten Kategorien in unserer App entwickelt. Wir können nicht nur bestehende App-Nutzerinnen und -Nutzer stärker binden, sondern machen die Payback-App auch für weitere, jüngere Zielgruppen interessant“, begründet Paybacks Head of Digital Marketing, Nico Winkelhaus, den Schritt.