
Google Fonts. (Screenshot: Google Fonts / t3n)
Die große Anzahl der in Google Fonts vorhandenen Schriften hat Vorteile. So lässt sich beispielsweise für fast jedes Design eine passende Schriftart finden. Sich durch die Vielzahl der Schriften wühlen zu müssen, ist allerdings auch mühsam und zeitaufwendig. Deshalb auf immer die gleichen Fonts zurückzugreifen, weil es schnell gehen muss und kein Budget für eine Schrift da ist, ist auf Dauer allerdings auch nicht die beste Idee. Roboto, Roboto Slabs, Open Sans sind solide und meistens eine ganz gute Wahl – einen Individualitätspreis gewinnt das eigene Web-Projekt mit ihnen aber nicht.
Um sich selbst und euch die Suche nach den schönsten Google-Fonts zu erleichtern, hat ein Designer jetzt seine 50 liebsten Fonts in eine Notion-Liste gesteckt. Die Liste bietet vier Filter: mit Serifen, ohne Serifen, Handschrift-Look und Mono. Wer stöbern will, kann sich über die Boardview alle Schriften nach den genannten Eigenschaften sortiert anzeigen lassen. Wem die Auswahl gefällt, muss jetzt eigentlich nur noch eines tun: Bookmark setzen! Das haben wir auch getan.
Google Fonts ist eine wichtige und vor allem kostenlose Quelle für Webfonts. 2010 von Google eingeführt, verfügt das interaktive Verzeichnis mittlerweile über 1.000 Schriftarten, von denen Webentwickler und Designer frei Gebrauch machen können. Seit einiger Zeit unterstützt das Verzeichnis auch sogenannte Variable Fonts. Variable Fonts sind eine Weiterentwicklung der OpenType-Font-Spezifikation, die es ermöglicht, die verschiedenen Varianten einer Schriftart in einer einzelnen Datei bereitzustellen, anstatt für jede einzelne Ausführung eine separate Font-Datei laden zu müssen. Auf die Varianten einer Variable Font zugreifen können Entwickler via CSS und @font-face-Reference.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Super Übersicht, vielen Dank! Aktuell machen wir einen Bogen um die Google Fonts, da unsere Datenschützerin uns davon abgeraten hat. Könnt ihr beantworten, ob die Google-Fonts eigentlich zu empfehlen sind und unter Berücksichtigung vom DSGVO problemlos eingesetzt werden können?
Kleiner Tip: Du musst nicht unbedingt das CDN von Google nutzen. Du kannst die Fonts auch downloaden und selber hosten, damit hast du auch kein Problem mehr mit der DSGVO.
Wobei die Nutzung von Fonts eigentlich nichts damit zu tun haben sollte da ist mir der Zusammenhang nicht klar, wodurch begründet sie das denn? Ich könnte mir vorstellen das sie einfach nicht den technischen Hintergrund hat um zu wissen was ihr da eigentlich macht.
btw: bei mir funktioniert der Link zu dieser Liste nicht.