„Radikal neue Art der Stromerzeugung“ könnte Solarenergie 18 Jahre lang speichern

Die Erzeugung von erneuerbarer Energie mithilfe von Wind oder Solar ist eine vergleichsweise einfache Sache. Der effiziente Transport und die Speicherung, um diese Energie zu verwenden, wann und wo sie benötigt wird, ist eine andere. Forscher der Technischen Hochschule Chalmers im schwedischen Göteborg haben nun ein Energiesystem entwickelt, das Sonnenenergie in flüssiger Form bis zu 18 Jahre lang speichert, heißt es in einer Pressemitteilung.
„Das ist eine radikal neue Art der Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Wir können damit Sonnenenergie unabhängig von Wetter, Tageszeit, Jahreszeit oder geografischem Standort zur Stromerzeugung nutzen“, sagt Forschungsleiter Kasper Moth-Poulsen. Zudem sei es ein geschlossenes System, das ohne Kohlendioxidemissionen betrieben werden könne.
„Molecular Solar Thermal System“ (MOST) heißt das System. Es wurde unter Verwendung speziell entwickelter Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffmoleküle entwickelt. Wenn diese von Sonnenlicht getroffen werden, werden die Atome innerhalb der Moleküle neu angeo1rdnet und verwandeln sie in ein energiereiches Isomer, das in flüssiger Form gespeichert wird – und in dieser Form transportiert werden kann.
Um das zu demonstrieren, haben die schwedischen Forschenden das das mit Sonnenenergie geladene Molekül zu ihren chinesischen Partnern nach Schanghai geschickt. Dort wurde es durch einen speziellen thermoelektrischen Generator in Form eines ultradünnen Chips in Energie verwandelt, indem die Moleküle zurück in ihre ursprüngliche Form zurückgeführt werden. Durch diese Prozess wird Wärme freigesetzt, die sich wiederum in Strom verwandeln lässt.
Bislang beträgt die Leistung des Prototyps allerdings gerade einmal 0,1 Nanowatt. Die Forschenden sind aber zuversichtlich, dass künftige Modelle des MOST die Leistung erhöhen könnten. Generell sei die Technik mittelfristig dafür gedacht, um sehr kleine Verbraucher zu betreiben: „Es handelt sich um einen Chip, der in Elektronik wie Kopfhörer, Smartwatches und Smartphones integriert werden könnte“, sagt der Forscher Zhihang Wang in der Pressemitteilung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team