Radiowellen treffen die Erde, nachdem sie 8 Milliarden Jahre lang gereist sind

Radiowellen brauchten 8 Milliarden Jahre zu unserer Erde. (Foto: Dima Zel/Shutterstock)
Astronom:innen haben eine spektakuläre Entdeckung gemacht. Sie haben sogenannte Radioblitze entdeckt, die acht Milliarden Jahre alt sind. Noch nie ist es Wissenschaftler:innen gelungen, einen derart energiereichen und weit gereisten Radioblitz zu registrieren.
Bei Radioblitzen, die im Englischen „fast radio bursts“ genannt werden (FRB), handelt es sich um Ausbrüche von Radiostrahlung von wenigen Millisekunden Dauer. Ihre Ursache ist noch unklar, Astrophysiker:innen beschäftigen sich laut dem Tagesspiegel erst seit rund 20 Jahren damit. Laut newscientist.com wurden in diesen Jahren bislang Hunderte solcher Radioblitze registriert, aber keiner war so heftig wie dieser.
Wie viel Energie ein solches Ereignis hat, machen die Aussagen eines der beteiligten Wissenschaftler:innen deutlich. „Der Ausbruch hat die Energie, die unsere Sonne in 30 Jahren produziert“, sagte Ryan Shannon von der Swinburne University of Technology in Australien. „Das ist genug Leistung, um eine Schüssel Popcorn in der Mikrowelle zu erhitzen, die etwa doppelt so groß ist wie die Sonne.“
Shannon und seine Kolleg:innen stießen mithilfe des australischen Radioteleskops Square Kilometre Array Pathfinder (ASKAP) auf den Radioblitz und gaben ihm den Namen FRB 20220610A. Er war dreieinhalbmal so energiereich wie die bisher entdeckten. Manche davon pulsierten wie ein Herzschlag.
Was diese massiven Energieausbrüche verursacht, ist immer noch unklar. Die starke Polarisierung dieser Signale deutet laut wissenschaft.de darauf hin, dass die Ausbrüche von Radiostrahlung aus einem „stark magnetisierten Umfeld“ stammen müssen. Kandidaten dafür seien Neutronensterne, die im Magnetfeld eines supermassereichen schwarzen Lochs liegen, oder solche, die schnell rotieren und selbst extrem starke Magnetfelder erzeugen.
Interessant sind die Radioblitze auch deshalb, weil sich die Wissenschaftler:innen davon erhoffen, mehr über das Weltall herauszufinden. „Wir können sie verwenden, um Materie zwischen Galaxien zu erkennen und die Struktur des Universums besser zu verstehen“, erklärte Shannon.
Womöglich können sie dazu beitragen, das Rätsel der „fehlenden Materie“ im Weltall zu lösen. „Wenn wir die Menge an normaler Materie im Universum zählen, stellen wir fest, dass mehr als die Hälfte von dem, was heute vorhanden sein sollte, fehlt“, sagte Shannon. „Wir vermuten, dass sich die fehlende Materie im Raum zwischen den Galaxien verbirgt, aber sie ist vielleicht so heiß und diffus, dass sie mit üblichen Techniken nicht sichtbar ist.“ Die Radioblitze könnten mithelfen, das zu ändern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Für so einen Unsinn werden Milliarden an Steuer Geldern verschwendet .
Welche Bedeutung haben die Leerflächen zwischen den Absätzen?