Razzia bei Worldcoin: Kenianische Behörden beschlagnahmen Iris-Scanner und Unterlagen

Kenianische Polizist:innen haben im Auftrag verschiedener Behörden die Geschäftsräume von Worldcoin durchsucht und dabei eine Menge Unterlagen, aber auch technische Gerätschaften, darunter die umstrittenen Iris-Scanner namens Orbs, aus dem Gebäude getragen.
Wie lokale Medien berichten, gehen die Behörden davon aus, dass sich auf den beschlagnahmten Geräten bereits biometrische Daten kenianischer Bürger:innen befinden. Das soll jetzt näher untersucht werden. Wie EU-Bürger:innen auch haben Kenianer:innen ein Recht darauf, dass ihre Daten nicht unnötig gespeichert werden.
Worldcoin bietet kostenlose Token der eigenen Kryptowährung für all jene, die sich bereit erklären, ihre Iris scannen und den Scan abspeichern zu lassen. Worldcoin will auf diese Weise die weltgrößte Identitätsdatenbank aufbauen, um jedermann weltweit zweifelsfrei identifizieren zu können.
Das soll laut dem OpenAI-Gründer zu mehr Sicherheit und sozialer Gerechtigkeit beitragen. Letztlich könne auf der Basis der Worldcoin-Daten auch ein globales Grundeinkommen ausgeschüttet werden. Ebenso will Altman die Daten zur Grundlage eines neuen Finanzsystems machen.
Insbesondere der Aspekt der Speicherung biometrischer Daten ruft weltweit den Datenschutz auf den Plan. Abgesehen von der Frage, wieso Worldcoin solche sensiblen Daten überhaupt anvertraut werden sollten, befürchten Datenschützer:innen vor allem, dass die Daten der Iris-Scans in die falschen Hände geraten könnten.
In Kenia war Worldcoin die Geschäftsaktivität wegen Sicherheitsbedenken bereits Anfang August untersagt worden. Es ist möglich, dass sich das Unternehmen, das indes beteuert, voll mit den Behörden zu kooperieren, nicht an das Verbot gehalten hat.
Kenia ist das erste afrikanische Land, in dem Worldcoin tätig geworden ist. Laut Worldcoin wurde Kenia für den Start der Plattform ausgewählt, weil der dortige Techbereich bereits boomt und es mehr als vier Millionen Kenianer:innen gibt, die mit Kryptowährungen handeln.
Ebenso ist Worldcoin unter anderem in Indonesien, Frankreich, Japan, Deutschland, Spanien und dem Vereinigten Königreich gestartet. Die Datenschutzbehörden verschiedener Länder haben bereits umfangreiche Prüfungen angekündigt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team