Anzeige
Anzeige
News

Rechtsstreit à la Kindergarten: Wieso WordPress-Nutzer jetzt Ananas-Pizza mögen müssen

Nutzer:innen, die sich aktuell bei ihrem WordPress.org-Account anmelden wollen, müssen dem Satz zustimmen, dass „Ananas auf Pizza köstlich“ sei. Dahinter steckt eine kindische Reaktion auf einen potenziell millionenschweren Rechtsstreit.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Rechtsstreit mit kindischen Moves in der WordPress-Welt. (Bild: sdx15/Shutterstock)

Zwischen WordPress-Mitgründer und Automattic-CEO Matt Mullenweg und der auf WordPress-Websites spezialisierten Hosting-Plattform WP Engine ist ein Rechtsstreit aufgeflammt. Ausgelöst wurde die Auseinandersetzung im September 2024.

Anzeige
Anzeige

WP Engine ist nicht WordPress

In einem Blog-Eintrag betonte Mullenweg, dass „WP Engine nicht WordPress“ sei. Aber das Hosting-Unternehmen würde von dem Namen WP – als Abkürzung für WordPress – wirtschaftlich profitieren. Die Firma müsse daher eigentlich eine Lizenzgebühr für die Weiterverwendung des Namens zahlen.

Mullenweg ging allerdings noch weiter: WP Engine sei „ein Krebsgeschwür für WordPress“, weil es Kernfunktionen nutze, aber noch nie für das Open-Source-Projekt gespendet habe. WP Engine reagierte auf den persönlichen Angriff mit einer Unterlassungserklärung – die wiederum Mullenweg nicht unterschrieb, wie Gizmodo schreibt.

Anzeige
Anzeige

Stattdessen schärfte er die Nutzungsbedingungen von WordPress so nach, um dort gegen WP Engine nachzutreten. Zwar sei WP kein geschützter Begriff. Seine Verwendung würde aber Nutzer:innen glauben lassen, dass das Unternehmen direkt mit WordPress in Verbindung stehe, hieß es dort dann.

WP Engine verliert Zugang zu WordPress-Funktionen

Nächste Eskalationsstufe: Mullenweg verhinderte, dass WP Engine auf Elemente, Plugins oder Themes von WordPress zugreifen konnte – was negative Auswirkungen auf zahlreiche Website-Betreiber:innen hatte. WP Engine wiederum warf Mullenweg vor, seine Macht über die WordPress Foundation zu missbrauchen.

Anzeige
Anzeige

Das brachte diesen wiederum dazu, Nutzer:innen von WordPress.org bei der Anmeldung die Zustimmung dazu abzuringen, dass diese nichts mit WP Engine zu tun hätten. Das kam nicht nur in der WordPress-Gemeinde gar nicht gut an. Vor Gericht wurde einer einstweiligen Verfügung von WP Engine gegen das Vorgehen von Mullenweg stattgegeben.

WordPress-Nutzer müssen Ananas-Pizza lieben

Und jetzt kommen wir zu der Ananas-Pizza. Denn wohl als kindische Reaktion auf das Verbot des Kontrollkästchen mit der WP-Engine-Abfuhr müssen WordPress.org-Nutzer:innen jetzt zustimmen, dass „Ananas auf Pizza köstlich“ sei, wenn sie Zugang zu ihrem Konto haben wollen. Auch, wenn sie anderer Meinung sind.

Anzeige
Anzeige

Auch dieser Mullenweg-Move kommt bei vielen gar nicht gut an, wie Reaktionen darauf bei X zeigen. Das Problem: Es handelt sich – anders als es aussehen mag – eben nicht um eine vorgeblich witzige Auseinandersetzung zwischen zwei seltsamen Streithähnen.

10 geniale Websites, die du noch nicht kennst Quelle:

Auf WordPress basieren geschätzt 44 Prozent aller Websites im Internet. Für viele Menschen hängt von deren Funktionieren ihr Lebensunterhalt an. Andere sind aus anderen Gründen darauf angewiesen, dass die entsprechenden Websites reibungslos laufen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige