Anzeige
Anzeige
News

Reichweite übertrieben? Diese Klage gegen Meta solltest du im Auge behalten

Der US-Supreme-Court hat eine Berufung von Meta gegen eine milliardenschwere Sammelklage von Werbetreibenden abgelehnt. Ein Urteil könnte weitreichende Auswirkungen haben. Warum das auch für deutsche Werbekund:innen interessant ist.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Meta wegen Werbepraktiken unter Beschuss. (Bild: Shutterstock/Sergei Elagin)

Seit über zehn Jahren sollen Millionen von Werbetreibenden auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram über die potenzielle Reichweite ihre Anzeigen getäuscht worden sein. Dabei sei diese mögliche Reichweite teils um bis zu 400 Prozent übertrieben worden.

Anzeige
Anzeige

7-Milliarden-Klage gegen Metas Werbepraktiken

Die potenziellen Schäden dieser Masche sollen sich auf sieben Milliarden US-Dollar belaufen. Das behaupten zumindest die ehemaligen Meta-Werbetreibenden DZ Reserve und Cain Maxwell, die eine entsprechende Sammelklage angestoßen haben.

Wie onlinemarktplatz.de berichtet, hat der US-Supreme-Court als oberster Gerichtshof eine entsprechende Berufung von Meta gegen diese Klage in letzter Instanz abgewiesen. Schon im März 2024 war ein US-Berufungsgericht zu einer ähnlichen Entscheidung gelangt, die der Supreme-Court jetzt bestätigt hat.

Anzeige
Anzeige

Meta scheitert mit Berufung

Meta hatte dagegen argumentiert, dass die Basis für die Zulassung der Sammelklage, der sogenannte „common course of conduct“ fehlerhaft sei. In anderen Gerichtsbezirken sei die Klage entsprechend abgewiesen worden.

Für die Richter:innen am Supreme-Court steht derweil fest, dass die Kläger:innen als Gruppe mögliche Schadensersatzansprüche geltend machen können. Damit kann die milliardenschwere Klage fortgesetzt werden.

Anzeige
Anzeige

Mit diesem Urteil ist freilich noch nicht darüber entschieden worden, ob und inwieweit Meta für die mögliche Übertreibung der Reichweite finanziell haftbar gemacht werden kann. Möglich aber, dass sich jetzt weitere potenzielle Kläger:innen ermutigt fühlen, gegen Meta und weitere Anbieter vorzugehen.

Kommt eine strengere Regulierung der Online-Werbung?

Die möglichen Auswirkungen eines potenziellen Urteils gegen Meta reichen aber sogar weit über finanzielle Ausgleichszahlungen in Milliardenhöhe hinaus. Theoretisch denkbar ist etwa, dass ein Urteil in dieser Klage zu einer strengeren Regulierung von Online-Werbung führt.

Anzeige
Anzeige
9 Social-Media-Fails von Unternehmen Quelle: Burger King/ Twitter

Laut Branchenbeobachter:innen könnten Unternehmen im Anschluss gezwungen werden, Reichweite und Effektivität ihrer Werbemaßnahmen genauer und transparenter zu kommunizieren. Das könnte dafür sorgen, dass Meta und seine Konkurrenten die Methoden zur Messung der Anzeigenreichweite grundlegend überarbeiten müssten.

Positive Auswirkungen für den Online-Werbemarkt

Werbekund:innen in Deutschland sollten entsprechend ein Auge auf die Entwicklung des Verfahrens in den USA haben. Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit, sich einer Klage in Deutschland anzuschließen. In jedem Fall würde sich eine Verpflichtung Metas und anderer Player zu mehr Transparenz positiv auf den Online-Werbemarkt auswirken.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige