Paket-Rekord: Amazons Weihnachtsgeschäft lief so gut wie noch nie

In den letzten Wochen hat Amazon mehrere Milliarden Pakete ausgeliefert. (Foto: Julie Clopper / Shutterstock)
In dieser Weihnachtssaison hat Amazon erneut seinen eigenen Rekord gebrochen. Es seien wieder mehr Pakete ausgeliefert worden als je zuvor, teilt das Unternehmen mit. Unter anderem haben Amazon-Kunden über 1,5 Milliarden Spielzeuge, Heimprodukte, Kosmetika, und Elektronikartikel gekauft.
Insgesamt seien mehrere Milliarden Pakete verschickt worden. Amazon betont, davon würden sowohl Drittanbieter als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren.
Die Verkäufe von Drittanbietern seien im Vergleich zum letzten Jahr um mehr als die Hälfte gestiegen. Nach eigenen Angaben hat Amazon außerdem 18 Milliarden Dollar investiert, um Drittanbietern die Verkäufe über die Plattform zu erleichtern.
In den USA und der EU laufen aktuell kartellrechtliche Verfahren gegen Amazon. Es geht vor allem um die Frage, ob Amazon seine Marktmacht ausnutzt, um kleinere Unternehmen zu verdrängen.
Amazon unterstreicht außerdem Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen, die in der Corona-Pandemie getroffen wurden. „Wir könnten nicht stolzer oder dankbarer für unsere Teams in der ganzen Welt sein“, schreibt Amazon. Die Mitarbeiter hätten außerdem mehr Bonuszahlungen bekommen als sonst.
Während der ersten Pandemie-Welle hatten Amazon-Mitarbeiter an mehreren Standorten weltweit gestreikt, weil sie sich einem zu hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sahen. Auch in der Weihnachtszeit gab es mehrere Streiks, um Tarifverträge zu erreichen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Armes Deutschland. Alle jammern aber Hauptsache alles bei Amazon kaufen.