Tesla zieht nicht nur in der Produktion immer stärker an, sondern kann inzwischen auch bei den Auslieferungen Fortschritte erzielen. So lieferte der US-Autobauer im abgelaufenen dritten Quartal 139.300 Fahrzeuge bei 145.036 produzierten Autos auch aus. Das hat Tesla am Freitag mitgeteilt.
Dritte Quartalssteigerung in Folge
Dabei ist die Relation von Produktion zu Auslieferungen über die Palette stabil. So stellte Tesla 128.044 Model 3 und Model Y her, von denen 124.100 ausgeliefert wurden. Von 16.992 Model S und Model X fanden 15.200 auch den Weg zum Kunden.
Tesla zeigt sich mit den abnehmenden Lieferrückständen zufrieden. Die in den letzten Monaten ergriffenen Maßnahmen zur Verbesserung der Liefereffizienz zeigten Wirkung, so das Unternehmen.
Der nun verkündete Rekord war vor allem vor dem Hintergrund der relativ schwachen Auslieferungszahlen des zweiten Quartals nicht unbedingt zu erwarten. Im zweiten Quartal, in dem Tesla von teilweisen Lockdowns als Ausfluss der Coronakrise betroffen war, konnte der Autobauer nur 90.650 Autos an Käufer liefern. Im ersten Quartal lag die Zahl sogar nur bei 88.400 Stromer.
Tesla-Chef Elon Musk hatte die jüngsten Steigerungen bereits im vergangenen Monat angedeutet und Mitarbeiter aufgefordert, ihre Leistungen nochmal zu steigern, um den Quartalsrekord zu sichern. Elon Musks Vergütungsansprüche sind an solche Erfolge gekoppelt. Insgesamt 55 Milliarden US-Dollar kann Musk auf diese Weise für sich freischalten.
Planauslieferung von 500.000 Teslas wird knapp
Ungeachtet des Rekordquartals gehört zur Wahrheit aber auch, dass Tesla wohl die für 2020 geplanten 500.000 Auslieferungen verfehlen wird. Bislang kumulieren sich die Auslieferungen auf 318.350 Autos. Das vierte Quartal müsste damit mit 181.650 Fahrzeugen einen weiteren Rekord aufbieten, um den Planwert noch zu erreichen.
Den Geschäftsbericht zum dritten Quartal 2020 will Tesla im Verlauf des Oktober vorstellen.
Passend dazu: Elon Musk: Chance, mit SpaceX und Tesla Erfolg zu haben, lag unter 10 Prozent