Richter kassiert Millionenurteil: Google gewinnt gegen Sonos im Patentstreit

Der Richter entschied zugunsten Googles. (Foto: Ascannio/Shutterstock)
Ein kalifornischer Bundesrichter hat entschieden, dass das millionenschwere Urteil im Patentstreit zwischen Sonos und Google aufgehoben wird. Das Wireless-Audio-Unternehmen Sonos hatte Google beschuldigt, Patente in Zusammenhang mit Multiroom-Audiotechnologie verletzt zu haben, und insgesamt 32,5 Millionen US-Dollar verlangt.
Der Richter begründete laut der Nachrichtenagentur Reuters seine Entscheidung damit, dass die Patente von Sonos nicht durchsetzbar seien. Er betonte, dass Sonos versucht habe, seine Patente mit einem Antrag aus dem Jahr 2006 zu verknüpfen und zu behaupten, dass seine Erfindungen älter seien als die von Google. Dabei argumentierte der Richter, dass die Technologie bereits auf dem Markt war, bevor angebliche Erfinder ankamen und diese als ihre Idee verkauften.
Ein Sprecher von Sonos bezeichnete das Urteil als „sachlich und rechtlich falsch“ und kündigte an, Berufung einzulegen. Google äußerte sich in einem Blogeintrag gegenteilig. Das Urteil sei „eine gute Nachricht für Nutzer“ und für die „weitere Innovation neuer Features in der Branche.”
Der Streit zwischen den beiden Unternehmen zieht sich schon eine ganze Weile hin. Im vergangenen Jahr erwirkte Sonos ein begrenztes Importverbot für einige Google-Geräte auf Grundlage verschiedener Patente. Dagegen wiederum ging Google in Berufung und reichte seinerseits Klagen ein. Vor den ganzen Streitereien arbeiteten die beiden Unternehmen sogar zusammen an einem Projekt, bei dem es darum ging, Googles Musikstreamingdienst in Sonos-Produkte zu integrieren.
Der Richter gab Google recht damit, dass Sonos seine Patentanmeldungen strategisch verzögert habe, bis Google seine angeblich rechtsverletzenden Geräte auf den Markt gebracht hatte. Demnach seien die Patente von 2019 ungültig, da Google diese mit dem Verkaufsbeginn seiner Geräte im Jahr 2015 bereits vorweggenommen habe.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team