News
Google vs. Sonos: Der Streit geht in die nächste Runde

Im Streit zwischen Google und Sonos ist vorerst kein Ende in Sicht. Nachdem Sonos Anfang des Jahres Google verklagt hatte, schlägt nun das Google-Imperium zurück und klagt ebenfalls.
Wie The Verge berichtet, gehe es in dieser Klage um Patentrechte, die der Lautsprecherhersteller Sonos verletzt haben soll. Sonos wurden gleich mehrere Vergehen angelastet.
In der erneuten Klage gehe es nach Angaben des Portals um folgende Punkte: die Erkennung von Hotwords, kabelloses Aufladen und auch darum, welche Lautsprecher auf bestimmte Spracheingaben reagieren sollen.
Google sehe sich einer aggressiven und irreführenden Kampagne gegen seine Produkte ausgesetzt, die auf Kosten seiner Kundschaft gehe, zitiert The Verge Googles Sprecher. Für Sonos sei die neue Klage eine Einschüchterungstaktik.
Empfehlungen der Redaktion
Das juristische Gefecht zwischen den beiden Kontrahenten begann 2020, als Sonos Google zunächst wegen der Multiroom-Lautsprechertechnologie verklagte. Zuvor hatte man sich darauf geeinigt, Google-Dienste auf Sonos-Lautsprechern nutzbar zu machen.
Anschließend hatte Sonos behauptet, Google habe seine Lautsprechertechnologie gestohlen, um Google Home und andere Geräte zu bauen. Das war das erste Kapitel des Streits.
Im nächsten Kapitel folgte die Gegenklage: Google behauptete, dass Sonos ebenfalls eine Reihe seiner Patente verletze. Daraufhin klagte wieder Sonos.
Im Januar 2022, zwei Jahre nach der ersten Klage, entschied die International Trade Commission (ITC) in den USA zugunsten von Sonos und stellte fest, dass Google die Patente von Sonos verletzt hatte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team