
Roboat: Taxiboote könnten bald autonom durch Amsterdam fahren. (Foto: MIT CSAIL)
Bewohner:innen und Besucher:innen von Amsterdam könnten bald mit einem autonomen Taxiboot durch die Grachten der niederländischen Metropole fahren. Aktuell testen Wissenschaftler:innen vom CSAIL (Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory) des MIT sowie des Institute for Advanced Metropolitan Solutions in Amsterdam eine Version ihres Roboat genannten Bootes, das den künftig geplanten autonom fahrenden Taxibooten schon sehr nahe kommt.
Im Jahr 2015 hatten die Wissenschaftler:innen am MIT erstmals kleine Prototypen des autonomen Taxiboots zu Wasser gelassen. Im vergangenen Jahr testeten sie dann ein zwei Meter langes, mittelgroßes Modell, das zufriedenstellende Ergebnisse bei der Navigation lieferte. Roboat III ist demnach die dritte Teststufe des Taxiboot-Projekts. Insgesamt schippern jetzt zwei voll funktionsfähige autonome Taxiboote durch die Grachten Amsterdams. Die Boote können bis zu fünf Personen transportieren, Müll aus dem Wasser fischen und Güter transportieren, wie das MIT mitteilt.
Die im Boot eingebaute Batterie hat die Größe einer kleinen Truhe und soll genug Power für bis zu zehn Stunden Fahrtzeit liefern. Darüber hinaus soll das vollständig elektrisch betriebene Boot drahtlos geladen werden können. Das Boot orientiert sich per GPS und wählt so eine sichere Fahrtroute zum Ziel aus. Dabei kontrolliert es ständig die Umgebung mit Lidar-Sensoren und 360-Grad-Kameras, um nicht mit anderen Booten, Brücken oder Kanalmauern zusammenzustoßen. Noch werden die dahinterstehenden Algorithmen trainiert, etwa, wenn es darum geht, ein Kanu zu erkennen.
Um die Boote an bestimmte Landeorte oder zu anderen Booten zu manövrieren, wo sie sicher andocken können, setzen die MIT-Wissenschaftler:innen auf spezielle QR-Codes. Diese erkennt das Boot mithilfe kleiner Kameras. Das Boot, so die Entwickler:innen, könne rund um die Uhr eingesetzt werden. Wie es mit dem Roboat nach den ersten Tests im öffentlichen Raum, also in den Grachten der Amsterdamer Altstadt, weitergeht, ist noch unklar.
Wirklich autonom kann Roboat aber kurzfristig nicht fahren. Vielmehr wird es derzeit noch von einem zentralen Kontrollcenter aus überwacht, ähnlich wie es der Telefahrservice von Vay in Hamburg mit Carsharing-Autos vorhat. Allerdings muss die Person im Fall des Roboats das Boot nicht steuern, sondern kann über 50 Boote gleichzeitig überwachen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team