Dieser Roboter springt so hoch wie ein zehnstöckiges Gebäude

So sieht der Jumper aus. (Foto: UC Santa Barbara)
An Land gehören Pumas zu den besten Springern. Die agilen Raubkatzen kommen trotz ihrem Gewicht von bis zu 100 Kilogramm auf eine Sprunghöhe von bis zu fünfeinhalb Metern. Im Ozean geht der erste Platz an den Delfin. Der Meeressäuger erreicht bei seinen Sprüngen aus dem Wasser eine Höhe von bis zu sieben Metern.
Höhen, bei denen der springende Roboter, der von der University of California in Santa Barbara entwickelt wurde, nur müde lächeln kann. Optisch an eine Modelrakete erinnernd, kommt der dreißig Zentimeter hohe Roboter aus dem Stand auf eine Höhe von 30 Metern. Dabei erreicht er eine Geschwindigkeit von fast 97 Kilometern pro Stunde.
Der Jumper arbeitet mit einem Motor und Federn. Während der Motor für einen anfänglichen Kraftschub hochdreht, speichern die Federn potenzielle Energie, die freigesetzt werden kann, um ihn weiter anzutreiben. Dabei wiegt der Roboter gerade einmal 30 Gramm. Er besteht aus einem Kohlefaserrahmen, Gummibändern, dem Motor und einem kleinen Lithium-Ionen-Akku.
Der Roboter setzt auf ein Prinzip namens Arbeitsvervielfachung. Wenn ein Mensch springt, ziehen sich die Muskeln zusammen und verbrauchen Energie, um den Körper mit einem Impuls vom Boden nach oben zu befördern. Ein kurzer Kraftstoß treibt den Körper an, der Rest hängt von der Schwerkraft ab. Der technische Springer schafft es jedoch, die Kraft, die der Mensch in einen einzigen Stoß steckt, über einen längeren Zeitraum zu verteilen und somit viel höher zu springen.
Charles Xiao, Co-Autor und Student an der UCSB, vergleicht diesen Unterschied laut Inverse mit dem Radfahren bergauf. An Steigungen wird das Radfahren nach dem Schalten in einen niedrigeren Gang einfacher. Es wird für den Moment weniger Kraft aufgewendet, aber dennoch die gleiche Energiemenge benötigt, um nach oben zu gelangen. Die Energie wird lediglich in kleineren Schritten über einen längeren Zeitraum verteilt. Tatsächlich ist es möglich, den Jumper in den eigenen vier Wänden zu bauen. „Wir haben das während der Pandemie im Grunde in der Garage gebaut“, sagt Xiao. Er lädt andere Ingenieure ein, Roboter zu bauen, die seinen übertreffen. Das potenzielle Einsatzgebiet des Roboters ist nicht vorbestimmt. Xiao hofft, dass die nächste Station ein anderer Planet ist. Der Roboter könnte dabei helfen, außerirdische Oberflächen zu erkunden, ohne die Masse, die ein Rover mitbringt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team