Im Video: Russischer Weltraumschrott fällt als Feuerball auf die Erde

Einige Beobachter:innen in der Gegend von Melbourne staunten Anfang der Woche nicht schlecht: Über ihnen, im dunklen Nachthimmel über der australischen Großstadt, war ein Feuerball zu sehen, der sich von einem leuchtenden Streifen gefolgt langsam Richtung Erdboden bewegte.
Eine australische TV-Anstalt berichtete auch von einem „Überschallknall, der Häuser in ganz Victoria erschütterte“.
Eine der Personen, die das seltene Himmelsschauspiel miterlebten, fragte sich auf Twitter beziehungsweise X, ob es sich dabei um einen Meteoriten oder Weltraumschrott handelte. Die Antwort darauf kam schnell – und zwar von der australischen Raumfahrtbehörde: Es war tatsächlich Weltraummüll, so die Australian Space Agency.
Die Reste der Rakete stammten von einem russischen Flugkörper, der am selben Tag ins All gestartet war. Laut dem Astrophysiker und Satellitentracker Jonathan McDowell handelte es sich um die dritte Stufe einer Sojus-Rakete, die einen Navigationssatelliten ins All bringt. Über dem offenen Meer südöstlich von Tasmanien sei sie wieder in die Erdatmosphäre eingetreten, berichtete er.
Die Sojus-Stufe traf die Atmosphäre mit einer Geschwindigkeit von mehreren Kilometern pro Sekunde, sagte Michael Brown, Professor an der School of Physics and Astronomy der Monash University in Melbourne, gegenüber space.com.
„Wiedereintritte von Weltraumschrott werden manchmal mit Meteoriten verwechselt, die ebenfalls spektakulär sind, aber normalerweise von weitaus kürzerer Dauer, da sie viel schneller in die Atmosphäre einschlagen“, sagte Brown in einer per E-Mail verschickten Erklärung.
Und der Experte konnte auch die Menschen in der Gegend beruhigen: Es sei zwar möglich, dass kleine Teile von Raketen auf die Erde oder ins Meer stürzten, „aber es kommt selten vor, dass Weltraumschrott Eigentum beschädigt“, betonte er.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team