Russland gegen Telegram: Messenger ist in Russland weiterhin verfügbar

„Telegram funktioniert“, sagte der russische Programmierer Leonid Evdokimov am Samstag auf der Hackerkonferenz des Chaos Computer Clubs (CCC) in Leipzig. Nach wie vor gebe es mehrere sogenannte Proxy-Server für den Dienst, die frei zugänglich seien. Solche Proxys sind Verbindungsrechner im Netz, die auch dazu verwendet werden können, Blockaden im Datenverkehr zu umgehen. Der in St. Petersburg lebende Software-Entwickler sprach von einem „zivilen Cyber-Krieg“ zwischen Telegram-Nutzern und der russischen Aufsichtsbehörde für die Telekommunikation, Roskomnadsor.
1 von 12
Nach einem Anschlag auf die U-Bahn in St. Petersburg im April 2017 hatte der russische Inlandsgeheimdienst FSB erklärt, die Terroristen hätten die verschlüsselte Kommunikation von Telegram genutzt. Ein Moskauer Gericht verlangte im März dieses Jahres, Telegram müsse den Code für die Entschlüsselung dem FSB übergeben. Evdokimov beschrieb, wie daraufhin immer mehr IP-Adressen, also eindeutige Bezeichnungen von Computern im Internet, in die Schwarze Liste von Roskomnadsor aufgenommen wurden – diese Adressen sollen von den Internet-Zugangsanbietern gesperrt werden.
Zeitweise habe diese Liste im April 19 Millionen IP-Adressen enthalten, sagte Evdokimov. Darunter waren nach seinen Angaben Anbieter von Cloud-Diensten, die für die Telegram-Kommunikation genutzt wurden. Der mit technischen Mitteln geführte Wettlauf dauere weiter an, sagte Evdokimov. In diesem Jahr habe sich gezeigt, dass eine Blockade auch Internet-Angebote in Mitleidenschaft ziehe, die mit Telegram gar nichts zu tun hätten. Der Konflikt mache deutlich, „was beim Einsatz von Internet-Filtern falsch laufen kann“. dpa
Mehr zum Thema Messenger: Whatsapp-Alternativen: Das können die Messenger von Telegram über Threema bis Wire
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team