Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Galaxy S26 und die Chip-Frage: Sind europäische Samsung-Nutzer wieder die Verlierer?

Samsung dürfte beim Galaxy S26 zu seiner umstrittenen Zwei-Chip-Strategie zurückkehren und in einem Teil der Geräte den hauseigenen Exynos-Chip einsetzen. Das Problem: Der Samsung-Chip soll dem Snapdragon deutlich unterlegen sein.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Das Galaxy S25 kam noch durchgängig mit Snapdragon-Chip. Beim S26 könnte Samsung zur Zwei-Chip-Strategie zurückkehren. (Bild: t3n)

Samsung könnte beim Galaxy S26 zu seiner Strategie, seine Geräte mit zwei verschiedenen Chips auszurüsten, zurückkehren. Davon gehen zumindest Branchenbeobachter:innen aus.

Anzeige
Anzeige

Galaxy S22 in Europa mit Exynos-Chip

Begonnen hatte der südkoreanische Konzern damit 2022, als nur die nach Europa ausgelieferten Galaxy S22 mit dem hauseigen SoC Exynos 2200 ausgestattet waren. In alle anderen Regionen lieferte Samsung die Smartphones mit Qualcomms Snapdragon 8 Gen 1.

Was Samsung selbst als Performance-Sprung feierte, kam bei den Nutzer:innen in Europa gar nicht gut an. Viele wollten lieber ein Galaxy S22 mit Snapdragon-Chip.

Anzeige
Anzeige

Samsung: Rückkehr zur Zwei-Chip-Strategie?

Während Probleme bei der Fertigung dafür sorgten, dass das Galaxy S25 durchgängig mit Qualcomm-Chips ausgestattet waren, soll Samsung beim Galaxy S26 jetzt wieder sein eigenes SoC, den Exynos 2600, einsetzen. Wieder machen allerdings Produktionsprobleme Samsung einen Strich durch die Rechnung.

Die Chips sollen nur für einen Teil der neuen Smartphones reichen, wie Sam Mobile schreibt. In den – für manche sicher zweifelhaften – Genuss sollen erneut europäische Nutzer:innen kommen. Alle anderen werden wohl wieder Geräte mit Snapdragon-Chips bekommen, wenn sich die Gerüchte bewahrheiten sollten.

Anzeige
Anzeige

Snapdragon soll deutlich besser performen

Und damit wahrscheinlich die besseren Geräte in den Händen halten. Einem südkoreanischen Insider zufolge soll Qualcomms Snapdragon dem S26 einen „deutlichen Performance-Vorsprung gegenüber dem Exynos-Chip“ geben, wie Forbes schreibt.

Noch können Nutzer:innen in Europa aber hoffen – zumindest jene, die sich das Top-Modell der S26-Reihe leisten können und wollen. Denn es könnte sein, dass das Galaxy S26 Ultra weltweit mit einem Snapdragon-Chip kommt. Eine solche Abstufung gab es zumindest schon einmal beim Galaxy S24.

Anzeige
Anzeige

Galaxy S26: Gerüchte zu Design und Hardware

Speziell zum Galaxy S26 Ultra, das wohl im Januar 2026 erscheinen soll, gibt es schon eine Reihe von Leaks und Spekulationen um Design und Hardwareausstattung. So soll das Top-Modell der S26-Reihe noch dünnere Display-Ränder haben, was eine Diagonale von fast sieben Zoll bei ansonsten ähnlicher Größe wie beim S25 Ultra erlauben würde.

Die erfolgreichsten Handys Quelle: (Foto: Apple)

Darüber hinaus soll die Kamera deutlich verbessert werden. Gerechnet wird etwa mit einer 324-Megapixel-Hauptkamera und 200 Megapixeln sowie Fünffach-Zoom beim Teleobjektiv. Auch bei Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit soll Samsung der Gerüchteküche nachbessern wollen.

Preis und Startdatum noch unbekannt

Steigen dürfte jedenfalls der Preis, weil Samsung auf teurere Komponenten setzen soll. Gemunkelt wird von einem Startpreis von rund 1.400 Euro für das S26 Ultra. Klar ist aber in diesem Bereich noch nichts.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren