Statt Pin-Eingabe: Samsung integriert Fingerabdruckscanner in Kreditkarten

Tausendfach berührte Pin-Eingabefelder wollten in der Coronakrise auch in Deutschland immer weniger Menschen anrühren. Darauf reagierten auch Banken und Kreditkartenunternehmen, die das Limit für kontaktlose Zahlvorgänge ohne Pin-Eingabe Anfang 2020 kurzerhand von 25 auf 50 Euro anhoben. Bei höheren Beträgen kommen Käuferinnen und Käufer aber nach wie vor nicht um das Tastenfeld herum. Genau da könnte ein in die Karte integrierter Fingerabdruckscanner helfen.
Entwickelt werden soll der von Samsung in Kooperation mit dem Kreditkartenunternehmen Mastercard. Das geht aus einer Pressemitteilung von Samsungs Halbleitersparte hervor. Statt einen Pin einzugeben, würde es bei einer solchen Kreditkarte schon ausreichen, den Finger auf einem dafür vorgesehenen Feld zu platzieren – und schon wäre die Eigentümerin oder der Eigentümer der Karte verifiziert und der Kauf abgeschlossen.
Bereits 2017 hatte Mastercard angekündigt, eine Kreditkarte mit integriertem Fingerabdruckscanner zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Die Technologie wurde auch getestet, aber konnte bislang nicht den Massenmarkt erreichen, was vermutlich an den deutlich höheren Herstellungskosten einer solchen Karte liegt.
Mit Samsung hat Mastercard diesmal allerdings einen Partner an der Hand, der nicht nur die passende biometrische Hardware entwickelt. Zu dem südkoreanischen Mischkonzern gehört mit Samsung Card auch einer der größten Kreditkartenausgeber des Landes. Der will die biometrische Kreditkarte von Mastercard schon dieses Jahr in Umlauf bringen. Zu Beginn sollen laut Samsung vor allem Kreditkarten von Unternehmen auf die Technik umgestellt werden, weil die häufiger auch international zum Einsatz kommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Die Apple Card wird dann wohl mit Face ID nachziehen müssen :-b
Eine Pin Eingabe ist bei einer Zahlung via Handy / Uhr etc. nie notwendig, da immer über das biometrische Merkmal eine Identifikation vorgenommen wird. Also entweder Fingerabdruck beim Handy oder Facetime bei Apple bzw. Pin Eingabe beim Anlegen der Applewatch am Handgelenk.
Die „Neuerung in der Karte“ betrifft also nur Personen, die kein Handy etc. für die Zahlung nutzen wollen bzw. können.