Anzeige
Anzeige
News

Satoshi Nakamoto entlarvt? Dokumentarfilmer will den Bitcoin-Erfinder gefunden haben

Ein Dokumentarfilmer behauptet, die wahre Identität des Bitcoin-Erfinders Satoshi Nakamoto aufgedeckt zu haben. Zuvor gelang es ihm bereits, in einer anderen Serie den Schöpfer der Qanon-Verschwörung zu entlarven.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Eine Büste von Satoshi Nakamoto in Ungarn. (Foto: Nominesine / Shutterstock)

Ein neuer Dokumentationsfilm namens Money Electric: The Bitcoin Mystery soll die wahre Identität des mysteriösen Bitcoin-Erfinders Satoshi Nakamoto enthüllen. Bisher ist die Identität der Person oder Gruppe, die hinter Nakamoto steckt, ein Mysterium.

Anzeige
Anzeige

In einem Post auf X schreibt Cullen Hoback, der Regisseur der Doku, dass er den Erfinder von Bitcoin aufgespürt habe und die Doku eine Achterbahnfahrt wird. Money Electric erschien am 8. Oktober auf HBO Max.

Hoback ist vor allem durch seine investigative Arbeit bei der Serie Q: Into the Storm bekannt. Hier deckte er die Identität des Qanon-Schöpfers auf. In der Nakamoto-Doku machte er laut Wired Peter Todd als Verantwortlichen hinter dem Bitcoin aus. Als Software-Entwickler hatte er am Bitcoin mitgewirkt.

Anzeige
Anzeige

„Ich gebe zu, du bist ziemlich kreativ – du kommst auf einige verrückte Theorien“, sagt Todd dem Bericht zufolge in der Dokumentation, weist den Umstand allerdings als „lächerlich“ zurück. Unklar bleibt natürlich, ob Todd die Wahrheit sagt. Offiziell gelöst ist das Rästsel um Nakatoa damit nicht.

Anzeige
Anzeige

Es ist wenig über Satoshi Nakamoto bekannt

Satoshi Nakamoto hat Bitcoin 2009 ins Leben gerufen und veröffentlichte das mittlerweile legendäre Bitcoin-Whitepaper in 2008. Allerdings verschwand er 2011 von der Bildfläche.

Nakamoto besitzt rund eine Millionen Bitcoin auf mehreren Wallets, die seit 2011 nicht mehr bewegt wurden. Zum aktuellen Preis sind diese rund 63 Milliarden US-Dollar wert. Derweil gab es viele Spekulationen darüber, wer Nakamoto sein könnte.

Anzeige
Anzeige

Vor Todd wurde unter anderem Hal Finney, der von Anfang an in der Bitcoin-Community aktiv war vorgeschlagen. Später wurde auch Satoshis Namensvetter Dorian Nakamoto verdächtigt. Dieser stellte allerdings selbst klar, nicht mit Bitcoin in Verbindung zu stehen.

„Winter is coming“: Die besten Memes zum Kryptowinter Quelle: coinmotion
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige