News
Riesiges schwarzes Loch entdeckt, doch der Beweis ist schwierig

Spektakuläre Ringformationen rund um ein Schwarzes Loch. (Quellen des Komposit-Bildes: X-ray: NASA/CXC/U.Wisc-Madison/S. Heinz et al.; Optical/IR: Pan-STARRS)
Internationale Forscher:innen haben ein neues schwarzes Loch im Weltall entdeckt. Das Objekt wurde in einem Kugelsternhaufen mit dem Namen NGC 1850 gefunden. Der Fund ist in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert.
Empfehlungen der Redaktion
Wie das Portal „Phys.org“ berichtet, hat das schwarze Loch enorme Ausmaße. Das Loch wird als elfmal massereicher als die Sonne beschrieben und sei ein Teil eines Doppelsternsystems. Nun müssen die Forscher:innen noch die Existenz beweisen. Darin liegt laut „Phys.org“ eine besondere Schwierigkeit, da schwarze Löcher nicht direkt bewiesen werden können.
Schwarze Löcher weisen grundsätzlich eine sehr hohe Masse auf extrem kleinem Volumen auf. Das erzeugt in der Umgebung eine starke Gravitation, die selbst Licht nicht durchdringen kann. Der „einfachste“ Beweis für schwarze Löcher seien Doppelsternsysteme, erläutert das Portal. In diesen Systemen umkreist ein von der Erde sichtbarer Stern einen massereichen, aber nicht sichtbaren Begleiter. Durch die Bewegung eines Himmelskörpers um ein unsichtbares Objekt im Weltall können Astrophysiker:innen schwarze Löcher belegen.
Zudem hinterlassen schwarze Löcher Spuren, wenn sie sich etwas einverleibt haben. Zu den größten gehört die so genannte „Gezeitenstörung“. Hierbei kommt es zu einer Explosion, ähnlich einer Supernova. Wie eine Studie im Astrophysical Journal belegt, ist es einem internationalen Astronomen-Team jüngst gelungen, einzelne Lichtströme aus diesen Gezeitenstörungen einem bestimmten schwarzen Loch zuzuordnen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team