
Die Google-Rankings spielen verrückt. (Foto: WDnet Creation / Shutterstock)
Immer wieder updated Google seinen Algorithmus und sorgt damit für ein Durcheinander in den Rankings der Google-Suche. Die letzte offiziell bestätigte Aktualisierung stammt aus dem April diesen Jahres – als das Rezensions-Update stattfand. Das letzte Kern-Update wurde im März von Google bestätigt.
Seitdem gab es mehrere unbestätigte Updates, die zu starken Schwankungen in den Suchergebnissen führten. Am Wochenende erreichte die Volatilität des Algorithmus eine neue Spitze, die sogar die Charts der gängigen SEO-Tools sprengte, wie ein Bericht des Search Engine Roundtable zeigt.
Glenn Gabe, ein bekannter Experte im Bereich SEO, vermutet, dass möglicherweise das bevorstehende Helpful-Content-Update in Wechselwirkung mit dem Rezensions-Update steht. „Ich sehe diese Änderungen bei allen Tools. Ich frage mich, ob Google Probleme damit hat, wie das nächste HCU mit dem Bewertungs-Update interagiert? Das heißt, man duelliert sich mit Algorithmen für maschinelles Lernen … Es kommt etwas Großes …“, schreibt der Experte bei Twitter.
Gabe hat außerdem konkrete Beispiele für die Auswirkungen des Updates genannt. Er berichtet von Websites, die seit dem Beginn der größeren unbestätigten Updates im Mai sowohl Höhenflüge als auch Tiefpunkte erlebt haben. Die volatile Situation auf dem Suchmaschinenmarkt verursacht Unsicherheit bei Website-Betreibern und SEO-Spezialisten, die ihre Rankings im Blick behalten müssen.
Google äußerte sich noch nicht zu einem bevorstehenden möglichen Update. Die aktuelle Lage in den Suchergebnissen lässt jedoch vermuten, dass es nicht mehr lange dauern kann.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team