Anzeige
Anzeige
News

Shein und Temu sind bei Onlineshoppern beliebt – aber nur wenige bestellen dort bedenkenlos

Bekanntheit und Nutzung der Shopping-Portale sind laut einer Umfrage stark gestiegen. Bei Verbrauchern gibt es jedoch große Bedenken. Experten halten deshalb ein baldiges Ende des Hypes für möglich.

Quelle: dpa
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Bei Verbrauchern sind Temu und Shein beliebt. Eine echte Konkurrenz für Amazon sind sie aber wohl nicht. (Foto: Tada Images/Shutterstock)

Bei Verbrauchern in Deutschland erfreuen sich Shopping-Portale wie Shein und Temu großen Zulaufs. Wie ist ihre Beliebtheit zu erklären? Antworten darauf gibt eine am Mittwoch veröffentlichte Konsumentenbefragung des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH. Die Bekanntheit und Nutzung der asiatischen Plattformen ist im Jahresvergleich stark gestiegen. 91 Prozent kennen sie einer Umfrage zufolge, 43 Prozent nutzen sie. Die Werte liegen damit jeweils mehr als zehn Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. Shein ist es demnach sogar gelungen, die Bestellhäufigkeit im Vergleich mit 2023 mehr als zu verdoppeln. 22 Prozent kaufen dort mindestens einmal im Monat ein.

Anzeige
Anzeige

Beliebtheit hat einen bestimmten Grund

„Immer mehr Menschen greifen auf Temu und Shein zurück. Das liegt vor allem an den niedrigen Preisen“, sagte IFH-Geschäftsführer Kai Hudetz der Deutschen Presse-Agentur. Er hat noch eine weitere Erklärung: Die Onlineplattformen bieten Produkte an, die woanders häufig nicht zu finden sind, wie etwa Wohnaccessoires. Der Erfolg von Temu und Shein ist demnach aber stark preisgetrieben. Zwei Drittel suchen dort gezielt nach Schnäppchen. Jeder Zweite gibt an, dort Produkte zu kaufen, die er oder sie sich sonst nicht leisten kann. „Die Menschen in Deutschland sind sehr auf Preise fokussiert. Ohne die Inflation und die Verunsicherung wären Temu und Shein hierzulande nicht so schnell gewachsen“, so Hudetz.

Dennoch gibt es im Hinblick auf die Shopping-Portale der Umfrage zufolge erhebliche Bedenken. 90 Prozent nennen gute Qualität als wichtigstes Kaufkriterium, 62 Prozent sehen allerdings ein großes Risiko, dass die bei Temu und Shein bestellten Artikel von minderwertiger Qualität sind. Zwei Drittel können sich nicht vorstellen, bei dieser Art von Anbietern zu kaufen. 83 Prozent geben die mangelnde Qualität der Produkte als Grund an, 60 Prozent haben Angst vor Produktfälschungen. Bis zu 50 Prozent haben bei Temu und Shein das Gefühl, manipuliert zu werden. Nur jeder Vierte kauft ohne Bedenken dort ein.

Anzeige
Anzeige
Eine Grafik zur Nutzung der Online-Plattformen Temu und Shein.

(Grafik: ECC Köln)

Handelsexperte Hudetz erwartet deshalb nicht, dass die Plattformen in Deutschland weiter an Bedeutung gewinnen und ihre Reichweiten steigern. „Die Wachstumsbremsen sind stark. Das Vertrauen in die Portale ist zu gering. Deshalb dürfte es schwer werden, den Hype aufrechtzuerhalten.“ Die Stellung etablierter Onlinehändler wie Amazon sei zu stark. „Da muss schon ein anderes Angebot kommen, dass die Menschen erwägen, ihre Einkäufe woanders zu tätigen.“

Laut dem kürzlich veröffentlichten Online-Monitor vom IFH Köln und Handelsverband Deutschland ist der Onlineboom zwar vorbei, das Einkaufen im Internet für viele Menschen aber erste Wahl. Amazon hat dabei immer noch klar die Nase vorn. Der Onlineriese kam im Februar 2024 in Deutschland auf 310 Millionen Seitenbesuche, deutlich vor Otto (42,2 Millionen), Temu (29,1) und Zalando (23,8). Shein lag mit 3,4 Millionen auf Platz 15. Bei Temu war die Zahl der Besucher im Vergleich zum Sommer 2023 sogar rückläufig.

Anzeige
Anzeige
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige