News
Shopify-Händler können demnächst direkt auf Tiktok Mini-Shops betreiben

Social Commerce ist im Kommen. Dem können Händler sich nicht verschließen. Die Plattform Shopify will ihren Händlern jetzt ermöglichen, mittels In-App-Shops auf Tiktok zu mehr Umsatz zu gelangen. Dabei handelt es sich aktuell allerdings noch um einen Test mit ausgewählten Shopify-Händlern.
Mit dem neuen Angebot „Tiktok Shopping“ ist es ausgewählten Händlern aus den USA, Kanada und Großbritannien möglich, einen neuen Shopping-Tab und Produktlinks zu verwenden, um Produkte aus Shopify-Storefronts zu verkaufen. Dabei ist der Shopping-Tab im Grunde nur ein Teilbereich eines Tiktok-Profils, der eine scrollbare Liste von Produkten, durch die man klicken kann, um direkt zum Shopify-Schaufenster des Händlers zu gelangen, enthalten wird. Zusätzlich sollen es die sogenannten Produktlinks ermöglichen, von einem Tiktok-Post direkt auf ein Produkt zu verlinken.
Die neuen Shopping-Funktionen erfordern ein Tiktok-for-Business-Konto und eine Shopify-Storefront. Laut Shopify werden der Shopping-Tab und die Produktlinks in den kommenden Wochen zunächst ausschließlich für Händler in den USA, Großbritannien und Kanada aktiviert werden. In den kommenden Monaten soll die Funktion dann in weitere Länder ausgerollt werden.
Einkaufen auf Tiktok ergibt sowohl für den Dienst wie für die Handelstreibenden Sinn. Immerhin sind hier Formate denkbar, wie sie aus den diversen Shopping-Sendern ohnehin bekannt sind – kurze knackige Werbe-Videos in einem endlosen Videostream, denen eine Shop-Front gleich beigegeben ist.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team