Shopify Plus: Neue Variante für große Händler mit internationalen Ambitionen
Im Onlinehandel sind Shoplösungen aus der Cloud in den letzten Jahren populärer geworden. Während früher gerade bei größeren Lösungen nichts über die Softwarelösung auf dem eigenen Server „on premise“ ging, stellen immer mehr Händler fest, dass eine Cloud-Lösung aufgrund der geringen technischen Anforderungen und der guten und schnellen Skalierbarkeit und Anpassbarkeit besser geeignet ist. Denn wenn beispielsweise ein Händler eine aktuelle Marketingaktion durchführt, muss er so nicht befürchten, dass die Server dem Ansturm nicht standhalten.
Doch gerade bei Cloud-Anbietern wie Shopify, die durchaus auch aufwendigere Shops ansprechen, wächst das Interesse an Großkunden. Um die abzuholen, launcht das Unternehmen nun auch in Deutschland Shopify Plus. Damit sollen vor allem Händler mit einer großen Auswahl an Produkten und mit hohen Transaktionsvolumina adressiert werden. Mit Shopify Plus können Onlinehändler eine unbegrenzte Zahl an Produkten anbieten sowie unbegrenzt Verkäufe tätigen. Darüber hinaus bietet ihnen Shopify Plus deutschsprachigen Rund-um-die-Uhr Kundenservice und eine durchgängig deutsche Benutzerführung. Um den Launch reibungslos über die Bühne zu bringen, hat Shopify schon vor einigen Wochen mit einem deutschen Team mit der Umsetzung begonnen.
Shopify-Plus-Nutzer können bis zu 9 Länder-Shops klonen
Händler können mit Shopify Plus vor allem ihren Shop internationalisieren und beispielsweise bis zu neun Shops für einzelne Märkte klonen. Bei allen einzelnen Shops lassen sich Sprachen, Währungen, Rabatte, Produkte et cetera ganz nach Bedarf anpassen. Insgesamt bietet Shopify Plus für die Internationalisierung über 100 Zahlungsplattformen an sowie verschiedenste Sprachen und Währungen. Mit dem Language Editor können Händler die Shop-Inhalte sogar automatisiert übersetzen lassen. Erst kürzlich launchte die E-Commerce-Plattform Shopify Plus Admin, einen Adminbereich, über den alle Shopify-Plus-Händler verschiedene Shops, Analysen, Mitarbeiterkonten, Benutzerberechtigungen und Automatisierungstools an einem Ort verwalten können. „Mit Shopify Plus sind wir in der Lage, Händler zu unterstützen, die schneller skalieren und ihren Kunden ein noch stärker personalisiertes Produktangebot anbieten wollen. In diesen unsicheren Zeiten ist es für sie besonders wichtig, die Kunden schnell und am richtigen Touchpoint zu erreichen. Die Lösung ist ideal auf die Bedürfnisse von Händlern mit hohem Umsatzvolumen angepasst“, erläutert Shimona Mehta, Head of EMEA von Shopify Plus.
Neben den großen, internationalen Handelskonzernen, die Shopify hier anspricht, hat das Unternehmen aber auch Tausende kleine Shops unter seinen Kunden. Gerade im Rahmen der Coronakrise habe man mit Gutscheinaktionen und Newsletter-Tools dafür gesorgt, dass gerade Geschäfte in den Städten ihren Betrieb auch während entsprechender Schließungen aufrechterhalten konnten. „Die Möglichkeit, mit geringem Aufwand einen Onlineshop zu bauen, haben viele kleinere Offline-Händler genutzt. Denn Shopify ist eine einfache, schnelle und kostengünstige Option, dieses Vorhaben umzusetzen“, erklärt Mehta. Viele vormals ausschließlich stationäre Händler setzten zu Beginn der Coronakrise mit Shopify einen Onlineshop auf. Um den Einstieg zu erleichtern, hatte die E-Commerce-Plattform zu Beginn der Pandemie die kostenlose Testphase für Onlineshops von 14 auf 90 Tage erhöht, ein Gutschein-Feature kostenlos angeboten und ein Express-Theme eingeführt.
Zu den Kunden von Shopify Plus zählen bereits internationale Unternehmen – von Lindt bis Unilever, von Volkswagen bis Subway. Der Basistarif von Shopify Plus startet bei monatlich 2.000 US-Dollar (knapp 1.700 Euro). Zusätzlich fallen 0,15 Prozent Transaktionsgebühr an, wenn die Kunden nicht ohnehin Shopify Payments nutzen.