
Shopware will ein Büro in New York eröffnen. (Foto: r.classen / Shutterstock)
Nach drei Jahren fand in dieser Woche der Shopware Community Day erstmals wieder vor Ort in Ahaus statt. Die Neuerungen, die das Unternehmen vorstellte, haben vor allem mit der Cloud zu tun. Zum Auftakt der Veranstaltung erklärte das Unternehmen, nun auch seine Enterprise-Lösung in die Cloud bringen zu wollen. Außerdem gab Co-CEO Sebastian Hamann während seiner Keynote bekannt, dass das Unternehmen im Zuge des globalen Wachstums ein Büro in New York eröffnet.
Rund 1.000 Besucher:innen konnten sich auf dem Tobit Campus in Ahaus über die neuesten Entwicklungen rund um das bekannte Shopsystem austauschen. Weitere 5.000 Zuschauer:innen waren aus der ganzen Welt digital via Livestream zugeschaltet. Man wolle so alle Inhalte für die zahlreichen weltweiten Händler:innen und Partner:innen online bereitstellen, erklärte Gründer und Co-CEO Sebastian Hamann.
Gleich am Anfang seiner Keynote hatte Hamann für die versammelte Community einige Neuigkeiten im Gepäck: Unter anderem stellte er Shopware Enterprise in der Cloud vor, was beim Publikum auf reges Interesse stieß. „Mit Enterprise Cloud bringen wir die Vorteile von Shopware und unsere jahrelange Erfahrung im Enterprise-Segment nun auch in die Cloud“, fasste es Hamann zusammen.
In der Vergangenheit stand Shopware Enterprise ausschließlich als selbst gehostete Lösung zur Verfügung – mit Enterprise Cloud können Shopware-Händler:innen fortan ihre individuellen Unternehmensziele im digitalen Handel schnell, skalierbar und flexibel realisieren, indem sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Die neue Enterprise Cloud ermöglicht es Nutzer:innen außerdem, das enorme Potenzial der Open-Commerce-Philosophie auszuschöpfen. Händler:innen steht eine sich stetig weiterentwickelnde Menge an Features und Möglichkeiten offen. Enterprise-Cloud-Nutzer:innen sollen so Lösungen aus dem Ökosystem von Shopware in die eigene Wertschöpfungskette integrieren können und davon profitieren. Shopware spricht „von einer stabilen, zuverlässigen und agilen Infrastruktur, die als Cloud-Service von Shopware bereitgestellt wird“.
Man halte, so betont Hamann, dafür an den Unternehmenswerten von Shopware fest; etwa an der Open-Source-Basis der Shopware-Produkte selbst, aber auch an der Offenheit der weltweiten Shopware-Community. Erste Pilotprojekte wurden bereits erfolgreich mit Enterprise Cloud umgesetzt und viele weitere sollen in den nächsten Wochen folgen. „Für Shopware ist Enterprise Cloud ein zentraler Baustein in der neuen Midmarket-Strategie. Wir freuen uns sehr, dass PhiShop als eines der ersten Pilotprojekte von unserem Partner Portaltech Reply von dieser Innovation profitiert“, so Sebastian Hamann.
Gleichzeitig hat das Unternehmen im Rahmen seiner Internationalisierungsstrategie angekündigt, ein erstes Shopware-Büro in New York City eröffnen zu wollen. „Um unserer weltweiten Community weiterhin fortschrittlichste digitale Einkaufserlebnisse bieten zu können, ist unser internationales Wachstum unumgänglich. Die Partnerschaft mit Carlyle und Paypal, die wir Anfang des Jahres bekannt gegeben haben, verleiht uns einen extra Boost für diesen nächsten Schritt. Mit der Eröffnung des Büros in New York werden wir in einem der wichtigsten Märkte der Welt Fuß fassen“, so Hamann. Die dortigen Räumlichkeiten sollen bereits Anfang Juni 2022 bezogen werden. Ab diesem Zeitpunkt wird die eigens dafür gegründete Gesellschaft Shopware US Inc. die Unternehmensinteressen in den Vereinigten Staaten vertreten.
Seit dem ersten Shopware Community Day im Jahr 2011 ist der jährliche SCD auch als wichtiges Networking-Event für die globale Community rund um das deutsche Shopsystem bekannt. Weitere Informationen zur Shopware Enterprise Cloud gibt es hier. Alle digitalen Inhalte des SCD werden außerdem in Kürze unter scd.shopware.com zur Verfügung gestellt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team