Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Signal-Gate wächst: Passwörter hochrangiger US-Sicherheitspolitiker frei im Netz verfügbar

Signal-Gate, der Skandal um die für einen US-Journalisten einsehbare Planung eines US-Angriffs auf die jemenitische Huthi-Miliz, zieht weitere Kreise. So sollen persönliche Daten von hochrangigen Sicherheitspolitiker:innen online einsehbar sein.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Eignet sich Signal für sensible Sicherheitspolitik? (Foto: Funstock/Shutterstock)

Auch wenn es die Trump-Administration herunterzuspielen versucht. Die Planung des Angriffs auf die Huthi-Miliz im Jemen über die Messenger-App Signal – im Beisein eines versehentlich eingeladenen Journalisten und unter Beteiligung eines gerade in Russland befindlichen Beraters – ist ein sicherheitspolitischer Skandal.

Anzeige
Anzeige

Persönliche Daten von Trump-Vertrauten einsehbar

Aber das sogenannte Signal-Gate zieht jetzt sogar noch weitere Kreise. Laut Spiegel-Recherchen sind – oder waren bis vor kurzem – persönliche Daten mehrerer hochrangiger Sicherheitspolitiker:innen aus dem Trump-Umfeld frei im Netz verfügbar.

Dabei soll es sich dem Bericht zufolge um online zugängliche Login-Daten, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Mitgliedern der US-Regierung handeln. Zu den betroffenen Personen gehören demnach etwa Verteidigungsminister Pete Hegseth, Geheimdienstchefin Tulsi Gabbard sowie Sicherheitsberater Mike Waltz.

Anzeige
Anzeige

Telefonnummern für Signal und Whatsapp

Diese drei Politiker:innen gehörten auch zu der Signal-Gruppe, in der oben angesprochener Angriff geplant und befehligt wurde. Dem Spiegel sei es zudem gelungen, an Telefonnummern zu kommen, mit denen sich US-Politiker:innen bei Signal oder Whatsapp eingeloggt haben.

Es dürfte staatlichen Akteur:innen anderer Länder also ein Leichtes gewesen sein, die Kommunikation der Trump-Vertrauten zu überwachen. Noch unklar ist, ob die Konten der am Signal-Gate beteiligten Personen mit den frei verfügbaren, anscheinend privat genutzten Telefonnummern verbunden waren.

Anzeige
Anzeige

Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen

Ein großer Teil der aus öffentlich zugänglichen Quellen zusammengetragenen E-Mail-Adressen und Telefonnummern soll noch immer in Gebrauch sein, wie auch Winfuture schreibt. Die E-Mail-Adressen seien etwa für die Anmeldung auf Instagram oder Linkedin sowie für den Zugriff auf Dropbox oder sensible Behörden-Apps genutzt worden.

Die Spiegel-Journalist:innen haben eigenen Angaben darauf verzichtet, sich bei den entsprechenden Konten anzumelden. Dabei sei es darum gegangen, die Privatsphäre der Politiker:innen zu schützen.

Anzeige
Anzeige
Diese CEO sind aus ihren eigenen Unternehmen rausgeflogen Quelle: jamesonwu1972 / Shutterstock

Die Erkenntnisse hat der Spiegel an die betroffenen Personen und US-Behörden weitergeleitet. Bisher soll es aber noch keine Reaktion dazu gegeben haben.

Geleakte Datenbanken und Kontaktdatenanbieter

Die Daten hatten Rechercheur:innen des Magazins zum einen aus einer „in den USA beliebten Personensuchmaschine“ sowie aus geleakten Datenbanken mit zahlreichen E-Mail-Adressen und gehackten Passwörtern. An weitere Informationen kam der Spiegel über einen kommerziellen Kontaktdatenanbieter.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige