Was ist eigentlich eine Single-Page-Webanwendung?

Gmail baut auf einer Single-Page-Webanwendung auf. (Bild: Shutterstock)
Eine Alternative zu dem klassischen Web-Applikationen bieten sogenannte Single-Page-Webanwendungen (kurz SPA aus dem Englischen: single-page application). Hier kommt lediglich ein einziges HTML-Dokument zum Einsatz und kann neue oder veränderte Daten dynamisch laden. Das führt zu einer client-seitigen Verarbeitung der Anwendung und verringert die Server-Client-Kommunikation. Möchte der Client beispielsweise die Nachricht einer E-Mail öffnen, so wird nicht ein neues HTML-Dokument geladen, sondern der Inhalt des aktuellen Dokuments client-seitig verändert, ohne die Seite neu zu laden.
Je nach Anwendung kann, nachdem die Seite einmal geladen wurde, weiterhin offline durch die Applikation navigiert werden. Das funktioniert, indem Daten im Webbrowser zwischengespeichert werden, im sogenannten Web-Storage. Sollte nun die Kommunikation zum Server getrennt werden, können ganz einfach die zwischengespeicherten Daten verwendet werden.
Das sorgt für eine Dezentralisierung der Applikation. Bei der klassischen Webanwendungen ist stets der Server die zentrale Anlaufstelle des Clients. Bei den Single-Page-Anwendungen werden lediglich die Nutzdaten auf dem Server bereitgehalten.
Ein gutes Beispiel für dieses Verhalten ist Googles E-Mail-Dienst Gmail. Öffnet ihr Gmail im Webbrowser, so wird die Anwendung geladen und einige Daten werden zwischengespeichert, darunter die Informationen zu einigen E-Mails. Deaktiviert ihr nun die Internetverbindung, könnt ihr trotzdem alle Mails öffnen und euch sogar die Nachrichten anzeigen lassen. Lediglich einige Bilder können nicht richtig geladen werden.
Insgesamt gibt es einige Einsatzgebiete, wo SPA sinnvoll sind. Web-Applikationen mit hohen Besucherzahlen ziehen einen riesigen Vorteil aus dieser Architektur: Der Grund ist die reduzierte Server-Client-Kommunikation. Das verringert auch die benötigten Server-Ressourcen. Beispiele dafür sind neben Gmail auch Twitter oder Google Maps.
Aber auch und vor allem für kleine Anwendungen wie Landing-Pages machen SPA Sinn. Ebenfalls sind Applikationen mit hoher Interaktion zwischen Nutzer und Anwendung, wie dies bei Computerspielen der Fall ist, prädestiniert für die Verwendung von SPA.
Wer selbst eine Single-Page-Webanwendung erstellen möchte, dem können einige Javascript-Frameworks, darunter Angular und Vue.js, behilflich sein. Mit ihnen wird das Erstellen von Single-Page-Applikationen deutlich vereinfacht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team