Tool-Tipp
Slack-Alternative von Keybase ist Open Source und verschlüsselt

(Screenshot: Keybase)
Das Rad neu erfinden im Markt der Team-Messenger? Das ist schwierig – die Keybase-Macher nehmen sich das aber vor allem mit Datenschutz- und Sicherheits-Features vor. „Teams“ erinnert von der Oberfläche und der Bedienung an die klassischen Vertreter wie Slack. Es gibt Teams, die wiederum in Einzel- und Gruppen-Chats organisiert sind. Im Gegensatz zu Slack lassen sich bei Keybase Teams allerdings auch Untergruppen erstellen.
Den klaren Vorteil hat Keybase allerdings bei der Verschlüsselung. Im Gegensatz zu Slack sind alle Nachrichten bei „Teams“ mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung versehen, auch Dateien lassen sich verschlüsselt austauschen. Keybase erstellt dafür eine Signaturkette, der Admins weitere Team-Mitglieder hinzufügen können. In seiner Ankündigung betont Keybase, dass der Key das eigene Gerät nie verlässt und auch keine Metadaten über die Chats gesammelt würden.

Die Oberfläche von Keybase Teams orientiert sich an den klassischen Team-Messengern wie Slack. (Screenshot: Keybase)
In seiner Oberfläche will Keybase außerdem den Teamwechsel einfacher machen und Ansichten gruppieren, damit im Gegensatz zu Slack kein dedizierter Wechsel zwischen den Teams stattfinden muss, die bis zu 500 Mitglieder haben können.
Aktuell lassen sich die Teams nur per Terminal verwalten, in den nächsten Wochen soll die aktuelle Alpha-Version allerdings ein Interface dazu bekommen. Auch das beschreibt Keybase in seinem Blogeintrag, außerdem versprechen die Macher regelmäßige weitere Feature-Updates wie verschlüsselte Git-Repositories für Entwickler.
Um der Verschlüsselung auf den Zahn zu fühlen, können Nutzer den Code, der Open Source ist, auf Github einsehen. Apps gibt es für Mac, Windows, Linux, iOS sowie Android.
Finanziert werden soll der Dienst später über Unternehmen. Für Privatnutzer und Communities soll Keybase Teams weiterhin kostenlos bleiben. Und Chat-Verläufe sollen immer lesbar bleiben – egal, ob später ein Abo abgeschlossen wird oder nicht.
Keybase ist durch seinen Verifizierungsdienst bekannt geworden, der es ermöglicht, die Zugehörigkeit eines PGP-Schlüssels zu Social-Media-Profilen oder Websiten zu beweisen. Im Februar hatte der Dienst außerdem ein Tool für verschlüsseltes Filesharing vorgestellt.
Zum Weiterlesen:
- Open-Source-Slack-Alternativen: 10 Team-Messenger, die einen Blick wert sind
- Die unbekannte Slack-Alternative aus Deutschland, die schon über 500.000 Nutzer hat
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team