Softbank startet Tech-Startup-Accelerator in Europa mit Diversity-Fokus

Frauen in Tech-Startups sind noch immer stark unterrepräsentiert. (Foto: Softbank)
In Europa sollen laut einer Studie im vergangenen Jahr 91 Prozent der Investorengelder in Startups geflossen sein, deren Gründungsteam ausschließlich aus Männern bestand. Das Problem ist nicht neu. Zudem sollen es zwei Drittel der unterrepräsentierten Gründer und Gründerinnen schwerer gefunden haben, sich Geld von Investoren zu besorgen – doppelt so viele wie noch im Jahr zuvor. Das will Softbank mit seinem Emerge-Accelerator jetzt ändern.
Von dem Programm sollen Frauen, People of Color (POC), LGBTQ+, Menschen mit Behinderung und Geflüchtete profitieren, wie der Brutkasten schreibt. Um von dem Programm gefördert zu werden, muss das Gründerteam mindestens eine dieser Personengruppen beinhalten. Die Startups sollen dann neben Kapital auch Zugang zu einem Gründungsnetzwerk und weitere nicht-finanzielle Unterstützung erhalten.
Anders als in den USA, wo Softbank das Emerge-Programm gemeinsam mit Wework Labs im Sommer 2020 an den Start brachte, setzt der japanische Investor bei der europäischen Neuauflage auf mehrere Partner, wie es bei CNBC heißt. Neben Speedinvest aus Österreich sind derzeit Breega, Kindred, Cherry Ventures und Firstminute Capital an Bord. Wework Labs unterstützt die Startups mit Schulungen und Trainings.
Es ist endlich Zeit, Diversity Management in deinem Unternehmen zu etablieren? Unser Guide zeigt dir, wie es geht! Jetzt lesen!
Startups, die eine Seed-Finanzierung beantragen wollen und schon über ein funktionierendes und skalierbares Produkt verfügen, können sich bis zum 7. Juli beim Emerge-Accelerator-Programm von Softbank bewerben. Das Programm startet im September. Wie viel Geld die Investoren insgesamt in die Hand nehmen wollen, ist nicht bekannt. In den USA sind laut Softbank bisher fünf Millionen US-Dollar in 13 Startups investiert worden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team