Software-Entwicklung: Kotlin jetzt zweitbeliebteste JVM-Sprache hinter Java

Kotlin erfreut sich steigender Beliebtheit. (Foto: Shutterstock)
Entwickler im Umfeld der Java Virtual Machine (JVM), also der Java-Laufzeitumgebung, setzen auch aktuell am ehesten auf Java als Programmiersprache ihre Wahl. Das „Original“ hält einen stabilen Anteil von rund 86 Prozent und damit mit weitem Abstand die Spitzenposition.
Kotlins Vorteile führen zu steigender Beliebtheit
In der Vergangenheit folgten Clojure und Scala auf den Plätzen 2 und 3. Nun ist es Jetbrains Kotlin gelungen, auf Platz 2 vorzurücken. Das ist zum Teil sicherlich auf die deutlich niedrigere Einstiegsschwelle im Vergleich zu Java zurückzuführen, dürfte aber im Wesentlichen vor allem daran liegen, dass Android Kotlin inzwischen vollständig unterstützt und damit den Einsatz der Sprache als geradezu native Wahl für die Android-Entwicklung erscheinen lässt. Ebenso lässt sich Kotlin für die Web-Entwicklung verwenden. Dabei wird der Code in Javascript ausgegeben.
Zudem bietet Kotlin eine nahezu bruchlose Integration mit Java, sodass eine gemischte Nutzung ohne nennenswerten Zusatzaufwand erfolgen kann. Entwickler können etwa im Kotlin-Code ohne Probleme eine Java-Klasse aufrufen und umgekehrt. So könnten Java-Programme schrittweise in Kotlin umgeschrieben werden, ohne die Funktionsfähigkeit des Codes zu beeinträchtigen. Auch die Unterstützung von Kotlin in JVM-Unternehmens-Frameworks wie Spring Boot dürfte der Sprache einen Schub verliehen haben.
Dennoch bedeutet der zweite Platz auf der Beliebtheitsskala nur einen Anteil von 5,5 Prozent. Immerhin ist das gleich dem Anteil, den Clojure und Scala inzwischen gemeinsam erreichen, aber weit von den 86 Prozent des Originals entfernt.
Kotlin auch außerhalb JVM überaus beliebt
Die bereits genannten zusätzlichen Vorteile von Kotlin hatten zwischenzeitlich längst dazu geführt, dass Kotlin außerhalb des JVM-Umfelds bereits 2018 nach Rust zur beliebtesten Programmiersprache überhaupt geworden war. Das war ein Riesenerfolg für die erst 2016 eingeführte Sprache.
Für 2019 ergaben die Stack-Overflow-Insights jedoch einen rasanten Run auf Python und Typescript, der Kotlin mit satten fünf Prozentpunkten weniger als zuvor auf Platz 4 verdrängte.
Passend dazu: Kotlin: Warum die neue Programmiersprache so unglaublich beliebt ist