News
Solarenergie aus Dachziegeln: Diese Photovoltaik-Panels sind so gut wie unsichtbar

Die Solar-Paneele in Pompeji sehen täuschend echt wie Terrokotta-Ziegel aus. (Foto: Dyaqua)
„Sie sehen genauso aus wie von den Römern verwendete Terrakottafliesen, aber sie erzeugen Strom“, sagt Gabriel Zuchtriegel. Der Direktor des archäologischen Parks von Pompeji spricht hier über die Solarzellen auf dem Haus des Cerere, die das Beleuchtungssystem des Tourismusmagneten mit Energie versorgen.
3,5 Millionen Besucher ziehen die Ruinen jährlich an. Die Sonnenkollektoren stammen vom Familienunternehmen Dyaqua aus Italien, das sie in Handarbeit herstellt.
Zuchtriegel erklärt, die Terrakotta-Ziegel sind Teil einer umfassenden Strategie, Kosten in Einsparmöglichkeiten zu verwandeln und Nachhaltigkeit anzustreben. Die antike Stadt brauche ein umfangreiches Beleuchtungssystem, aber man wollte auf kilometerlange Kabel und Masten verzichten und dazu noch sparen.
Das gelingt nun mit den „traditionellen PV-Ziegeln“ aus Camisano Vicentino. Dort lebt Giovanni Battista, der ursprünglich hässliche Scheinwerfer unsichtbar machen wollte. Heute besteht sein Unternehmen Dyaqua zusätzlich aus seiner Frau, ihren beiden Kindern und zwei Angestellten.
Über ihr patentiertes Verfahren lässt sich auch Holz, Stein, Beton und Ziegel nachbilden. Der Clou: Die Zellen liegen selbst auf Ziegeln, sind also tragfähig und stehen nicht hervor.
Die Altstädte von Rom und Split (Kroatien) wollen die „unsichtbaren“ Paneele einsetzen. Das europäische Projekt „Posityf“ hilft Städten mit geschütztem Kulturerbe beim Einsatz solcher Technologien, um auch sie klimaneutral aufzustellen.

Die Solarzellen liegen auf Ziegeln und werden mit täuschend echt aussehendem Kunststoff abgedeckt. (Video: Dyaqua)
Das Ziel der Initiative liegt darin, Städte mit historischem Stadtkern bei innovativen Lösungen zu helfen, sich nachhaltig aufzustellen. Ein weiteres Beispiel liegt in Portugal. Die historische Stadt Évora erhebt sich von einem Hügel in Richtung Süden. Man kann von überall aus auf jedes Dach sehen, weshalb sich das Aufstellen von herkömmlichen Photovoltaik-Modulen verbot.
Nun kommen neben den „traditionellen“ Paneelen von Dyaqua besonders flexible Solarkomponenten vom Typ Tegosolar zum Einsatz. Die Solarschindeln sind sehr flach und lassen sich zwischen herkömmlichen Dachschindeln verbauen. Sie benötigen keine Hinterlüftung und können durch ihre Flexibilität auch bei starken Neigungen oder runden Dächern eingesetzt werden.

Der Italienische Hersteller Tegola Canadese stellt mit Tegosolar Bitumenschindeln mit Photovoltaik-Folie her. (Foto: Tegola Canadese)
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team