Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Sonnenwinde als kosmische Wasserwerke: Nasa entschlüsselt Mondrätsel nach 60 Jahren

Schon in den 1960er-Jahren haben Forscher:innen die Theorie aufgestellt, dass Sonnenwinde dazu beitragen, dass sich auf dem Mond Wasser bildet. Dies konnte die Nasa jetzt mit einem Experiment beweisen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Sonnenwinde sorgen für Wasser auf dem Mond. (Foto: arte.inteligente1/Shutterstock)

Sonnenwinde sind mitverantwortlich für die Bildung von Wasser auf dem Mond. Diese in den 1960er-Jahren aufgestellte Theorie haben Nasa-Forscher:innen jetzt mit einem Experiment bewiesen.

Anzeige
Anzeige

Mond: Sonnenwinde bringen Wasserstoffatome

Demnach transportieren die Sonnenwinde die für die Entstehung notwendigen Wasserstoffatome zum Mond, wie es in einem entsprechenden Nasa-Bericht heißt. Weil der Mond, anders als die Erde, keine schützende Atmosphäre besitzt, landen die Protonen auf der Mondoberfläche.

Dort sickern sie in den Regolith genannten Staub und Sand ein – und verbinden sich mit den in Mineralien vorhandenen Sauerstoffatomen. Diese Mineralien, etwa Kieselsäure, Aluminium, Eisen- und Magnesiumoxide, stammen unter anderem von Meteoriteneinschlägen.

Anzeige
Anzeige

Mondregolith mit hohem Sauerstoffanteil

Und in ihnen sind jede Menge Sauerstoffmoleküle gebunden. Der Mondregolith soll etwa zu 45 Prozent aus Sauerstoff bestehen. Eine Menge, die ausreichen soll, um acht Milliarden Menschen für 100.000 Jahre mit Sauerstoff zu versorgen.

Die Sauerstoffatome reagieren in einem langen Prozess mit den Wasserstoffatomen der Sonnenwinde. Daraus entstehen dann Hydroxyl- (OH) sowie Wassermoleküle (H2O). Diese wurden bei Untersuchungen des Mondes gefunden.

Anzeige
Anzeige

Was ist Wasser und was Hydroxyl?

Mit den derzeitigen Testmethoden ist es laut Nasa allerdings schwierig, einen Unterschied zwischen Hydroxyl und Wasser zu erkennen. Daher verwendeten Forscher:innen den Begriff Wasser einfach für beide oder eine Mischung aus diesen Molekülen.

Das Forschungsteam unter Leitung von Li Hsia Yeo und Jason McLain wollte es jetzt aber genauer wissen. Dazu entwickelten sie ein Gerät, mit dem sie das von den Apollo-Missionen mitgebrachte Mondregolith genauer unter die Lupe nehmen konnten.

Anzeige
Anzeige

80.000 Jahre Sonnenwindbeschuss simuliert

Aus diesem Gestein entfernten sie zunächst mögliche Wasserrückstände und beschossen es anschließend mit einem winzigen Teilchenbeschleuniger. Dabei soll ein Sonnenwindbeschuss des Mondes mit einem Äquivalent von 80.000 Jahren simuliert worden sein.

Artemis 1: Die 12 besten Bilder der Mondmission Quelle: Foto: Dima Zel / Shutterstock

Mit einem Spektrometer maßen die Forscher:innen, wie viel Licht die Staubmoleküle reflektierten und wie sich die chemische Zusammensetzung der Proben im Lauf der Zeit veränderte. Die Änderung des Lichtsignals zeigte schließlich, dass in den Mondproben neben Hydroxyl auch Wasser entstanden sein musste.

Einfluss der Temperatur noch fraglich

Die Ergebnisse ihres Experiments haben die Forscher:innen in der Fachzeitschrift Journal of Geophysical Research veröffentlicht. Um den Einfluss der Temperaturen auf dem Mond auf die Wasserbildung zu untersuchen, seien aber noch weitere Studien notwendig, heißt es bei der Nasa.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren