Sound für SSD: Techbastler bringt Festplattengeräusche zurück
Das mechanische Klicken erinnert an die alten PC-Geräusche: Genau das ist das Ziel eines Bastlers. Mit dem HDD-Klicker klingen Speichermedien (fast) wie früher.
Rechts unten im Bild ist der HDD-Klicker zu sehen, mittig eine größere Version von ihm. Die verwendete Speicherkarte befindet sich rechts oben im Bild, auf der linken Seite sind in der Plastiktüte Pieper und elektrische Steckverbinder. (Screenshot: Roo42 – Youtube/t3n)
Früher war es ein vertrautes Klicken und Brummen: Arbeitende Festplatten ließen sich am Sound erkennen. So wurde auch erkannt, ob der Computer abgestürzt war oder nur der Bildschirm hing. Ein Bastler hat die Klickgeräusche jetzt wieder hervorgeholt: Mit seinem selbst gebauten Gadget, dem HDD-Klicker, bekommen Speichermedien in Retro-PCs ihren eigenen Sound.
Anzeige
Anzeige
HDD-Klicker-Herzstück: Mikrocontroller
In einem Youtube-Video wird der HDD-Klicker vorgestellt. Sein Herzstück ist ein Mikrocontroller. Sein Bau wird nicht gezeigt, allerdings sind in einem weiteren Video mit der ersten Version des Klickers die einzelnen Komponenten gut zu erkennen.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Es zeigt schon die Funktion: Mit einem Computer und einem Speichermedium verbunden, liefert der Klicker – getreu seinem Namen – akustische Signale, die klickend klingen. Dazu blinkt auch eine kleine Lampe auf dem Klicker.
Tech-Nostalgie aus den 90ern
Quelle: Shutterstock/Vladimir Sukhachev
Die zweite, verbesserte Version wird in einem weiteren Video vorgestellt. Als Speichermedium wird für das Beispiel eine Compact-Flash-Card verwendet – sie ersetzt die in Retrocomputern übliche Hard Disc.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
HDD-Klicker muss mit Computer verbunden werden
Gemeinsam mit dem HDD-Klicker muss sie in den Computer eingebaut werden. Der Einbau ist in dem Youtube-Video jedoch nicht zu sehen, erst das Endergebnis wird präsentiert. Die Funktion wird mit dem Öffnen alter Windows-Programme getestet. Beim Laden eines Dokuments ist ein schnelles Klicken zu hören, das nicht lange andauert.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Beim Öffnen des Defrag-Programms hält dafür das schnelle Klicken lange an: Je größer das Programm, desto länger arbeitet schließlich auch der Speicher. Das Gadget verbindet alte Sounds mit neuen Speichermedien. Der HDD-Klicker kann im Netz bestellt werden. Eine Bauanleitung gibt es im Netz nicht.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.