Früher war es ein vertrautes Klicken und Brummen: Arbeitende Festplatten ließen sich am Sound erkennen. So wurde auch erkannt, ob der Computer abgestürzt war oder nur der Bildschirm hing. Ein Bastler hat die Klickgeräusche jetzt wieder hervorgeholt: Mit seinem selbst gebauten Gadget, dem HDD-Klicker, bekommen Speichermedien in Retro-PCs ihren eigenen Sound.
HDD-Klicker-Herzstück: Mikrocontroller
In einem Youtube-Video wird der HDD-Klicker vorgestellt. Sein Herzstück ist ein Mikrocontroller. Sein Bau wird nicht gezeigt, allerdings sind in einem weiteren Video mit der ersten Version des Klickers die einzelnen Komponenten gut zu erkennen.
Es zeigt schon die Funktion: Mit einem Computer und einem Speichermedium verbunden, liefert der Klicker – getreu seinem Namen – akustische Signale, die klickend klingen. Dazu blinkt auch eine kleine Lampe auf dem Klicker.
Die zweite, verbesserte Version wird in einem weiteren Video vorgestellt. Als Speichermedium wird für das Beispiel eine Compact-Flash-Card verwendet – sie ersetzt die in Retrocomputern übliche Hard Disc.
HDD-Klicker muss mit Computer verbunden werden
Gemeinsam mit dem HDD-Klicker muss sie in den Computer eingebaut werden. Der Einbau ist in dem Youtube-Video jedoch nicht zu sehen, erst das Endergebnis wird präsentiert. Die Funktion wird mit dem Öffnen alter Windows-Programme getestet. Beim Laden eines Dokuments ist ein schnelles Klicken zu hören, das nicht lange andauert.
Beim Öffnen des Defrag-Programms hält dafür das schnelle Klicken lange an: Je größer das Programm, desto länger arbeitet schließlich auch der Speicher. Das Gadget verbindet alte Sounds mit neuen Speichermedien. Der HDD-Klicker kann im Netz bestellt werden. Eine Bauanleitung gibt es im Netz nicht.