Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Warum der Jahreswechsel für spanische Hochgeschwindigkeitszüge zum Problem wurde

Der Wechsel von 2024 auf 2025 hat bei den spanischen Hochgeschwindigkeitszügen Talgo Avril für einen Softwarefehler gesorgt, der die gesamte Zugflotte lahmgelegt hat. Es ist nicht die erste Panne dieses Zugtyps.

Von Christian Weindl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Nichts geht mehr. Beim spanischen Bahnbetreiber Renfe kam es beim Jahreswechsel zu einem Totalausfall der Hochgeschwindigkeitszüge Talgo Avril. (Symbolfoto: Colinmthompson/Shutterstock)

Hierzulande ist man es ja von der Deutschen Bahn gewöhnt, dass die Schienenverkehrsbetreiber regelmäßig von Phänomenen wie leichtem Schneefall im Dezember überrascht werden und dadurch das komplette Transportsystem für mehrere Tage komplett zusammenbricht.

Anzeige
Anzeige

In den letzten Tagen mussten auch die Spanier erfahren, was es heißt, wenn mehr als zwei Dutzend Zugverbindungen ausfallen und tausende Passagiere nicht ans Ziel kommen, weil ein bestimmter Zugtyp nicht mit einem vorhersehbaren Ereignis klargekommen ist: dem Jahreswechsel.

Kommunikationsfehler zwischen Betriebssystem und Batterie verursacht Bahnchaos

Wie die spanische Tageszeitung El País berichtet, fielen bei der staatlichen Bahngesellschaft Renfe am Neujahrsmorgen um 7:00 Uhr alle Züge des Typs Talgo Avril aus. Verantwortlich dafür war offenbar ein Kommunikationsfehler zwischen den Zugbetriebssystemen und den Batterieladegeräten, ausgelöst vom Jahreswechsel auf 2025.

Anzeige
Anzeige

Insgesamt fielen ganze 28 Zugverbindungen aus. Rund 24.000 Passagiere konnten ihre Reise auf den Strecken von Madrid nach Galicien, Asturien, Barcelona, Valencia und Murcia nicht antreten. Obwohl Renfe durch kostenlosen Schienenersatzverkehr und mehr Zügen auf alternativen Strecken zu intervenieren versuchte, war das Chaos kaum noch aufzuhalten. Es kam zu erheblichen Verzögerungen.

Der Batteriehersteller Ingeteam und die Ingenieure des Bahnbetreibers arbeiteten mit Hochdruck an einer Lösung des Problems und konnten die Störung schließlich beheben. Der fahrplanmäßige Betrieb wurde allerdings erst am 2. Januar wieder vollständig aufgenommen.

Anzeige
Anzeige

Vom Prestige-Objekt zum Millionengrab: Pannenserie beim Talgo Avril

Der Talgo-Avril ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der Geschwindigkeiten von 330 bis 380 Kilometer pro Stunde erreicht. Damit übertrumpft er den ICE um 30 bis 80 Kilometer pro Stunde– sofern er denn fährt. Denn der Talgo Avril ist mittlerweile berüchtigt für seine hohe Ausfallquote.

Schon im Mai 2023, nur zweieinhalb Monate nach Inbetriebnahme der Talgo-Avril-Züge wurden bei Renfe 479 Störfälle verzeichnet. Im Schnitt bedeutet das sechs Vorfälle pro Tag. Dadurch haben die eigentlich als Prestige-Projekt geplanten Züge Renfe schon horrende Verluste eingebracht.

Anzeige
Anzeige

Allein über eine Million Euro Schaden entstand bisher durch vom Talgo Avril verursachten Stornierungen.

DB Navigator: Mit diesen 5 Tipps holt ihr mehr aus der Bahn-App

Besser unterwegs: 5 Tipps für den DB Navigator Quelle: (Foto: Symeonidis Dimitrios / Shutterstock.com)

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige