Spotify könnte es bald auch in guter Qualität geben – aber das hat seinen Preis

Schon 2021 hatte Spotify angekündigt, zukünftig Musikstreams in höherer Qualität anbieten zu wollen. Seitdem ist allerdings nicht viel passiert. Jetzt hat ein Reddit-Nutzer im Code der Spotify-App erstmals konkrete Hinweise auf das geplante Hi-Fi-Angebot gefunden.
Laut den im Code gefundenen Hinweisen plant Spotify, im Rahmen des neuen Angebots erstmals Musik in verlustfreier 28-Bit-Auflösung zu übertragen. Das wäre eine deutliche Verbesserung. Darüber hinaus soll das Angebot aber noch weitere Features enthalten.
So finden sich im Code auch Hinweise darauf, dass Abonnent:innen des neuen Angebots KI für die Erstellung von Playlists nutzen können. Außerdem sollen sie bis zu 30 Stunden lang Hörbüchern lauschen und ihre Musiksammlung nach Stimmungen sortieren können.
Zu guter Letzt deutet sich im Code an, dass Abonnent:innen des geplanten Angebots zusätzliche Möglichkeiten zum Mixen ihrer Songs erhalten werden. So soll die Möglichkeit entstehen, Playlists automatisch nach Geschwindigkeit zu sortieren und automatisch sanfte Übergänge zwischen den Tracks zu erzeugen.
Im Code finden sich auch Hinweise auf einen möglichen Preis für das neue Hi-Fi-Angebot. Der soll bei 19,99 US-Dollar liegen. Das wäre knapp eine Verdopplung im Vergleich zum bisherigen Preis für ein Spotify-Premium-Abonnement.
Es wäre zwar happig, aber auch nicht unbedingt ungewöhnlich. Auch Konkurrent Tidal verlangt für 24-Bit-Streams 19,99 Euro pro Monat. Beim französischen Streaminganbieter Qobuz werden für diese Audioqualität immerhin 16,67 Euro monatlich fällig. Nur Apple Music verzichtet auf eine zusätzliche Gebühr für das Hören von verlustfrei komprimierter Musik.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team