News
Spotify verliert vor Gericht: Diese Preisklausel ist unzulässig

Spotify ist ein beliebter Musikstreaminganbieter. (Foto: Nikkimeel/Shutterstock)
In vielen Bereichen sind Verbraucher aktuell von Preiserhöhungen betroffen. Das geht von den Spritpreisen über Lebensmittel bis hin zur Playstation 5, deren Preis Sony erst kürzlich fast weltweit angehoben hatte. Auch der Musikstreamingdienst Spotify drehte an der Preisschraube und begründete dies mit steigenden Kosten. Möglich war dies aufgrund einer vertraglich verankerten Klausel.
Gegen diese Klausel klagte jetzt jedoch der Verbraucherzentrale-Bundesverband und bekam vom Landgericht Berlin recht. Das Gericht entschied, dass die Preisanpassungsklausel in den Abonnementbedingungen unzulässig ist.
In den Nutzungsbedingungen steht, dass Spotify es sich vorbehält, die Preise zu erhöhen, um gestiegenen Gesamtkosten auszugleichen. Dazu zählen laut den Bedingungen Produktions- und Lizenzkosten, Personal-, Verwaltungs- und Finanzierungskosten sowie Steuern, Gebühren und sonstige Abgaben. Die Klausel sieht dabei jedoch nicht vor, dass es auch zu einer Preissenkung kommt, sollten diese Kosten sinken.
Empfehlungen der Redaktion
Das ist nach Auffassung des Landgerichts nicht zulässig. Demnach müssen Kostensenkungen in gleichem Maßstab berücksichtigt werden wie Kostenerhöhungen. Spotifys Argument, dass die Kosten auf dem Streamingmarkt ohnehin nur steigen würden, ist laut Gericht nicht haltbar.
Darüber hinaus wies das Landgericht auch darauf hin, dass das Recht, jederzeit den Vertrag kündigen zu können, den entstandenen Nachteil durch die Klausel nicht ausgleiche. Das schwedische Unternehmen sieht sich jedoch weiter im Recht und hat Berufung gegen das Urteil des Berliner Landgerichts eingelegt. Das letzte Wort in diesem Fall ist also noch nicht gesprochen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team