News
Spyware-Skandal erschüttert polnische Regierung

Erneut sind in Polen Politiker:innen mit einer Spysoftware ausspioniert worden. Das prominenteste Opfer des Lauschangriffs ist Krzysztof Brejza von der polnischen Bürgerplattform. Brejzas Smartphone wurde im Jahr 2019 insgesamt 33-mal mit Spyware gehackt, berichtet der Nachrichtendienst AP. Vor zwei Jahren leitete der Politiker die Kampagne gegen die rechtspopulistische Partei PiS bei den Parlamentswahlen in Polen.
Empfehlungen der Redaktion
Auch andere polnische Oppositionelle hätten Beweise vorgelegt, dass ihre Telefone von der Spionagesoftware Pegasus gehackt wurden, berichtet The Verge. Die Hinweise auf den mutmaßlichen Lauschangriff der polnischen Regierung bekamen die Politiker:innen vom gemeinnützigen Citizen Lab der Universität Toronto. Die kanadischen Forscher:innen verfolgen seit Jahren Einsätze der Spionagesoftware Pegasus, die von der israelischen Hackingfirma NSO Group stammt. Die Schadsoftware ermöglicht eine Fernüberwachung von Smartphones.
Trotz der neuen Hinweise bestreitet die polnische Regierung den Einsatz von Spionagesoftware. „Das Pegasus-System wird von polnischen Diensten nicht verwendet“, verlautbarte das Verteidigungsministerium kürzlich gegenüber Politico Europe. Es werde nicht verwendet, um irgendjemanden in Polen zu verfolgen oder zu untersuchen, so die Erklärung weiter.
Während die polnische Regierung den Einsatz von Pegasus dementiert, haben internationale Firmen bereits reagiert. Apple reichte bereits eine Klage gegen die NSO Group ein und auch Amazon Web Services habe alle Konten gesperrt, die mit dem Unternehmen in Verbindung stehen. Dies geht aus dem Bericht von The Verge hervor. Auch das US-Finanzministerium habe Transaktionen von NSO blockiert. Es bleibt offen, wie es im polnischen Spionage-Skandal weitergeht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team